Die Vorbereitung auf die Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen bzw. schulischen Innovationen ist von der KMK als Standard für das Lehramtsstudium festgelegt worden. Lehreramtsstudierende sollen hier Kompetenzen erworben haben, die sie u.a. auch dazu befähigen sollen, mit anderen LehrerInnen zu kooperieren. Die Vorstellung von der Lehrperson als Einzelkämpfer gehört der Vergangenheit an. Im wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs wird die Zusammenarbeit von Lehrpersonen sogar als Schlüsselfunktion für eine funktionierende Schulentwicklung gesehen. Warum ist die professionelle Zusammenarbeit für die Schulentwicklung so entscheidend? Zunächst soll im Seminar geklärt werden, was unter Schul- und Unterrichtsentwicklung zu verstehen ist. Danach werden unterschiedliche theoretische und empirische Perspektiven der Lehrerkooperation erarbeitet; praktische Übungsphasen in Bezug auf Kompetenzen zu Teamarbeit werden integriert.
Interesse an Verbesserung der eigenen Kompetenzen bezüglich Teamarbeit und Kooperation werden vorausgesetzt; zugleich wird die Bereitschaft zu Selbstreflexion von Stilen der Kommunikation/Interaktion sowie ein Interesse an schulentwicklungstheoretischen Fragestellungen erwartet.
Die Basisliteratur zu den Seminarsitzungen wird über die Internetplattform StudIP bereitgestellt; weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | H2 | 10.-18.10.2011 | |
wöchentlich | Di | 14-16 | T2-228 | 11.10.2011-31.01.2012
nicht am: 01.11.11 / 29.11.11 / 27.12.11 / 03.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.1; MA.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.1; MG.3.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.8.5 | 3 | benotet |
Die Aktive Teilnahme setzt die regelmäßige Anwesenheit voraus, die durch selbständige und gruppenbezogene Analysen theoretischer und empirischer Studien ergänzt wird.
Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Herrn Boller (250200) oder in der didaktischen Vertiefung von Frau Koch-Priewe (250199) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.