250178 Reformschulen (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

In dem Seminar soll folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie lässt sich Reformpädagogik begrifflich fassen? Welche Typen von Reform- und Alternativschulen können unterschieden werden? Wie sind die Konzepte der Reform- und Alternativschulen theoretisch begründet? Welchen Beitrag leisten die Reform- und Alternativschulen zur Reform der Regelschule? Studierende erhalten einen Einblick in reformpädagogische Konzepte (u.a. Schule als Erfahrungs- und Lebensraum, Unterricht in Form von Projekten und Kursen, LehrerInnen als Lernpartner, Mitbestimmungsrechte von Schülern bei der Auswahl der Inhalte, Leistungsbewertung, Rhythmisierung, Altersmischung, Umgang mit Heterogenität) - mit dem Ziel, auf der Basis eigener Vorstellungen von Schulehalten und der Analyse theoretischer und empirischer Forschung eine kritisch-konstruktive Haltung zum Thema zu entwickeln.

Bei dieser Veranstaltung existiert ein entsprechendes Kursangebot im Stud.IP System der Bibliothek (ab Oktober 2011).

Literaturangaben

Oelkers, Jürgen (1996): Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. 3. vollständig bearb. und erw. Weinheim: Juventa-Verlag.
Seyfarth-Stubenrauch, Michael; Skiera, Ehrenhard (Hg.) (1996): Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Grundlagen, Geschichte, Aktualität. Bd. 1: Historisch-systematische Grundlagen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (Bd. 1).
Seyfarth-Stubenrauch, Michael; Skiera, Ehrenhard (Hg.) (1996): Reformpädagogik und Schulreform in Europa. Grundlagen, Geschichte, Aktualität. Bd. 2: Schulkonzeptionen und Länderstudien. [Baltmannsweiler]: Schneider Verlag Hohengehren (Bd. 2).
Skiera, Ehrenhard (2003): Reformpädagogik. München/Wien: Oldenbourg

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 C01-239 10.10.2011-30.01.2012
nicht am: 26.12.11 / 02.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme BA/MA; 3 Credit Points:

Zu Beginn der Veranstaltung wird gemeinsam festgelegt, welche Leistungen für die aktive Teilnahme zu erbringen sind.

Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden.
Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (250197) oder in der didaktischen Vertiefung von Frau Funger (250196) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2011_250178@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25907644@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25907644
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25907644