In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Leitfrage: was bedeutet (kritisches) Handlungsvermögen im Kontext von sozialen Phänomenen wie Diskriminierung und Rassismus für Pädagoginnen und Pädagogen?
Grundlegend ist die Perspektive einer kritischen Pädagogik (critical pedagogy), die ausgehend von der Analyse gesellschaftlicher Macht- und Herrschafts- Verhältnisse für emanzipatorische Interventionen plädiert.
Der methodische Zugang im Seminar ist ein mehrfacher: theoretische Lektüre/ Input sowie praktische dynamische und interaktive Einzel- und Gruppen-Übungen. Ziel ist die Reflexion der eigenen sozialen Position sowie das Erlernen und Verfeinern eines machtkritischen Handlungsvermögens in pädagogischen Institutionen & Gesellschaft.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
-Elverich, Gabi/ Kalpaka, Annita/ Reindlmeier, Karin (Hrsg.): Spurensicherung. Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. IKO- Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main
-Freire, Paulo (1973): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg.
-Kalpaka, Annita (2006): Stolpersteine und Edelsteine in der Interkulturellen und antirassistischen Bildungsarbeit. In: Stender, Wolfgang/ Rohde, Georg/ Weber, Thomas (Hrsg.): Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit. Brandes & Apsel Verlag GmbH, Frankfurt am Main, S. 56-80.
-Mayo, Peter (2006): Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paulo Freire. Pädagogik einer verändernden Praxis. Argument Verlag, Hamburg.
- McLaren, Peter/ Kincheloe, Joe (2007): Critical Pedagogy- Where are we now? Peter Lang Publishing..
-McLaren, Peter (1999): Kritische Erziehungswissenschaft im Zeitalter der Globalisierung. In: Krüger, Heinz- Hermann/ Sünker, Heinz (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, S. 10- 35.
- Pates, Rebecca/ Schmidt, Daniel/ Karawanskij/ Liebscher, Doris/ Fritzsche, Heike (2010): Antidiskriminierungspädagogik. Konzepte und Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen. VS Verlag..
-Winter, Rainer (2006): Kultur, Reflexivität und das Projekt einer kritischen Pädagogik. In: Mecheril, Paul/ Witsch, Monika (Hrsg.): Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen. Transcript Verlag, Bielefeld, S. 21-51.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 18-20 | V2-105/115 | 16.11.2011 | Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 10-14 | S0-135 | 13.01.2012 | |
einmalig | Fr | 14-18 | V2-105/115 | 13.01.2012 | |
einmalig | Sa | 10-18 | U2-200 | 14.01.2012 | |
einmalig | Fr | 10-17 | C2-144 | 03.02.2012 | |
einmalig | Sa | 10-17 | T2-213 | 04.02.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW11 Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft | E1: Theoretisch-analytische, historisch-systematische und empirische Zugänge zu Differenz im (migrations-)pädagogischen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Differenz in pädagogisch-konzeptionellen und organisatorischen Ansätze | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-MEW11_wp Pädagogik und Differenz in der Migrationsgesellschaft | E1: Theoretisch-analytische, historisch-systematische und empirische Zugänge zu Differenz im (migrations-)pädagogischen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Differenz in pädagogisch-konzeptionellen und organisatorischen Ansätze | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 16.1; ME 16.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.4.5; G.4.6 | scheinfähig |