Asketisch und wortkarg oder nackt und wahnsinnig – in seinen Romanen ‚Erec‘ und ‚Iwein‘ zeigt Hartmann von Aue den Artusritter in der Lebenskrise. Die Protagonisten müssen lernen, sich sowohl in die höfische Gesellschaft zu integrieren, als auch den Ansprüchen ihrer Ehefrauen gerecht zu werden. Eine schwierige Aufgabe, bis zu deren Bewältigung nebenbei noch zahlreiche phantastische âventiuren ausgestanden sein wollen.
Es sind jedoch nicht allein die zu bekämpfenden Riesen und Drachen, die dem Leser den Eindruck vermitteln, es mit ‚ausgedachten’ Geschichten zu tun zu haben, sondern auch die Haltung des Erzählers, der sich als vermittelnde, lenkende Instanz in Szene setzt. Am Ende des 12. Jahrhunderts breitet sich in der Literatur damit ein Phänomen aus, dass Jean Bodel, ein Zeitgenosse Hartmanns als ‚Lüge’ bezeichnet, dass aber in der modernen mediävistischen Forschung als ‚Entdeckung der Fiktionalität’ (Walther Haug) bewertet wird.
Im Seminar soll untersucht werden, wie ein Autor, der nicht auf ‚Einführungen in die Erzähltheorie’ zurückgreifen kann, die Gestaltung seiner Geschichten thematisiert und wie diese Gestaltung mit ‚modernen’ Mitteln der Narratologie betrachtet werden kann.
Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übers., hrsg. u. komm. von Volker Mertens. Stuttgart 2008:
Hartmann von Aue: Iwein. Urtext und Übersetzung. Text der siebenten Ausgabe von G. F. Benecke, K. Lachmann und L. Wolff. Übersetzung und Anmerkungen von Thomas Cramer. Berlin, New York 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S; BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP7 |