239357 Historische Erzähltheorie am Beispiel der Artusepik Hartmanns (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Asketisch und wortkarg oder nackt und wahnsinnig – in seinen Romanen ‚Erec‘ und ‚Iwein‘ zeigt Hartmann von Aue den Artusritter in der Lebenskrise. Die Protagonisten müssen lernen, sich sowohl in die höfische Gesellschaft zu integrieren, als auch den Ansprüchen ihrer Ehefrauen gerecht zu werden. Eine schwierige Aufgabe, bis zu deren Bewältigung nebenbei noch zahlreiche phantastische âventiuren ausgestanden sein wollen.
Es sind jedoch nicht allein die zu bekämpfenden Riesen und Drachen, die dem Leser den Eindruck vermitteln, es mit ‚ausgedachten’ Geschichten zu tun zu haben, sondern auch die Haltung des Erzählers, der sich als vermittelnde, lenkende Instanz in Szene setzt. Am Ende des 12. Jahrhunderts breitet sich in der Literatur damit ein Phänomen aus, dass Jean Bodel, ein Zeitgenosse Hartmanns als ‚Lüge’ bezeichnet, dass aber in der modernen mediävistischen Forschung als ‚Entdeckung der Fiktionalität’ (Walther Haug) bewertet wird.
Im Seminar soll untersucht werden, wie ein Autor, der nicht auf ‚Einführungen in die Erzähltheorie’ zurückgreifen kann, die Gestaltung seiner Geschichten thematisiert und wie diese Gestaltung mit ‚modernen’ Mitteln der Narratologie betrachtet werden kann.

Literaturangaben

Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übers., hrsg. u. komm. von Volker Mertens. Stuttgart 2008:

Hartmann von Aue: Iwein. Urtext und Übersetzung. Text der siebenten Ausgabe von G. F. Benecke, K. Lachmann und L. Wolff. Übersetzung und Anmerkungen von Thomas Cramer. Berlin, New York 2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S; BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S; BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2S; BaGerP2L   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP7    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2011_239357@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25903958@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25903958
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25903958