Unser kommunikativer Alltag besteht aus mündlichen Interaktionen verschiedenster Art - Small Talk, Gespräche am Telefon, Gespräche im Freundeskreis, Streitgespräche; Gespräche im Fernsehen oder Internet, in der Universität oder in der Schule. Was flüchtig betrachtet unwillkürlich und ungeordnet erscheint, folgt doch bestimmten Regularitäten und Mechanismen. Mit genau diesen Regelhaftigkeiten verbaler Interaktion beschäftigt sich die Konversations- oder Gesprächsanalyse seit den 60er/70er Jahren.
Im Seminar sollen die grundlegenden Ordnungsprinzipien und Strukturmechanismen mündlicher Gespräche erarbeitet und schließlich in Eigenregie analytisch angewendet werden. Dabei spielt der Standpunkt des Analytikers auf seinen Gegenstand ebenso eine Rolle wie die schriftliche Aufbereitung von Gesprächsdaten, um sie einer Analyse zugänglich zu machen. Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur theoretischen und analytischen Rekonstruktion von mündlicher Interaktion im Alltag.
Es gibt einen Semesterapparat in der Bib; weitere Literatur wird zu Semesterbeginn im StudIP verfügbar sein.
Einen guten ersten Einblick bieten:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1K | 2/5 |
Leistungspunkte: