239321 Gespräche analysieren (K) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Unser kommunikativer Alltag besteht aus mündlichen Interaktionen verschiedenster Art - Small Talk, Gespräche am Telefon, Gespräche im Freundeskreis, Streitgespräche; Gespräche im Fernsehen oder Internet, in der Universität oder in der Schule. Was flüchtig betrachtet unwillkürlich und ungeordnet erscheint, folgt doch bestimmten Regularitäten und Mechanismen. Mit genau diesen Regelhaftigkeiten verbaler Interaktion beschäftigt sich die Konversations- oder Gesprächsanalyse seit den 60er/70er Jahren.

Im Seminar sollen die grundlegenden Ordnungsprinzipien und Strukturmechanismen mündlicher Gespräche erarbeitet und schließlich in Eigenregie analytisch angewendet werden. Dabei spielt der Standpunkt des Analytikers auf seinen Gegenstand ebenso eine Rolle wie die schriftliche Aufbereitung von Gesprächsdaten, um sie einer Analyse zugänglich zu machen. Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur theoretischen und analytischen Rekonstruktion von mündlicher Interaktion im Alltag.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

  • Konversationsanalytische Grundkenntnisse sind nicht notwendig, da die entsprechenden Basics im Seminar erarbeitet werden - das Seminar ist also auch für Studierende des ersten Semesters geeignet.
  • Der Umgang mit englischsprachigen Fachtexten sollte kein Problem darstellen.

Literaturangaben

Es gibt einen Semesterapparat in der Bib; weitere Literatur wird zu Semesterbeginn im StudIP verfügbar sein.

Einen guten ersten Einblick bieten:

  • Deppermann, Arnulf (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. A. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • ten Have, Paul (2007). Doing Conversation Analysis. A practical guide. 2nd ed. London: Sage.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  

Leistungspunkte:

  • 2 CP: regelmäßige Anwesenheit, rege Mitarbeit, Erledigung der Aufgaben im StudIP
  • 5 CP: regelmäßige Anwesenheit, rege mündliche Mitarbeit, Erledigung der Aufgaben im StudIP + Präsentation eines Datenstücks
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2011_239321@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25891402@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Kurs (K) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25891402
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25891402