Im WS 11/12 soll ein weiterer Teil der Ilias behandelt werden, um das Grundziel, das Homer mit seiner Ilias verfolgt, weiter zu untersuchen und dazu auch noch spezielle Anliegen. Über die bereits behandelten Teile aus den Anfängen der Ilias wird kurz berichtet werden, sie sind aber in keiner Weise eine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Ausgangspunkte für die Einsicht in die Ziele des Iliasdichters sind wieder Übersetzungen zentraler Partien; dafür werden dann Texte, Übersetzungen und gesonderte Kommentare verteilt.
Einführende Literatur:
1. Text: Homeri Opera, ed. Daniel B. Monro et Thomas W. Allen, Oxonii 3.1920, Tomus I und II
2. Übers.: Homer Ilias, übers. von Thassilo v. Scheffer, Leipzig/Bremen 1938; Homer Ilias. Neue Übertragung von W. Schadewaldt, Frankfurt 1975
3. Komm.: Homers Ilias, Text u. Komm., erkärt von Ameis-Hentze, 2 Bände, 4. Aufl. Leipzig/Berlin 1922
4. Einführende Literatur: U. v. Wilamowitz-Moellendorff, Die Ilias und Homer, Berlin 1916; W. Schadewaldt, Von Homers Welt und Werk, Stuttgart 3.1959; Joachim Latacz, Homer, München/Zürich 1985; A. Lesky, Geschichte der griechischen Literatur, Bern/München 5.1971, S. 35-58; Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens. Die Griechen von Homer bis Sokrates, Weimar 2011; Jürgen Manthey, Die Unsterblichkeit Achills. Vom Ursprung des Erzählens (Ilias 21-77), München/Wien 1997
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | ||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | 2 | ||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 2 |