Das Seminar dient der Vorbereitung auf das semesterbegleitende Praktikum an einer Grundschule im Rahmen des Praxisprojekts „Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht“.
In den Standards für die Lehrerbildung (Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) wird als eine Kompetenz ausgewiesen, dass Lehrerinnen und Lehrer Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und Lernende beraten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich bezüglich des Deutschunterrichts vertieft mit den Begriffen „Diagnostizieren“, „Fördern“ und „Beraten“ zu beschäftigen, sich in dem Beziehungs- und Spannungsfeld Schule – Förderunterricht zu positionieren und ihre Rolle als fördernde Lehrerin / fördernder Lehrer zu entwerfen.
Ausgehend von der Thematisierung der fachspezifischen Lernformen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung im Fach Deutsch sollen sowohl Beobachtungsaufgaben zu verschiedenen Lernbereichen des Fachs entwickelt als auch Beobachtungskriterien zur Selbstreflexion aufgestellt werden. Des Weiteren werden die Teilnehmenden mit ausgewählten diagnostischen Verfahren im DU und unterschiedlichen Förderkonzepten vertraut gemacht. Die Planung und Durchführung von Förder-/Forderunterricht bzw. die Entwicklung geeigneter Arbeitsmaterialien stehen darüber hinaus im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden absolvieren das Praktikum semesterbegleitend an Schulen der Region, die im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der Universität Bielefeld zusammenarbeiten. Neben einem Einsatz im Förderkonzept der jeweiligen Schule gibt es auch Hospitationsmöglichkeiten im regulären Deutschunterricht.
Hinweis: Die nach den FSB 2007 obligatorische Auswertung und Reflexion der schulpraktischen Studien Deutsch wird in Absprache mit den Mentoren/Mentorinnen an den Schulen praktikumsbegleitend durchgeführt.
Am Do, den 14. Juli, 16-18 Uhr findet in H 13 eine Informationsveranstaltung zu allen Schulpraktika im Fach Deutsch statt, insbesondere wird dabei auch über das Praxisprojekt "Diagnostizieren und Fördern" informiert. Die Teilnahme wird dringend empfohlen. Eine Einladung folgt!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 10-16 | T2-227 | 26.-27.09.2011 | |
Block | Block | 10-16 | S2-121 | 28.09.2011 | |
Block | Block | 10-16 | R2-149 | 29.-30.09.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP4B | 3 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP4B | 3 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP4B | 3 |
-Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Blockveranstaltung, inklusive Vor- und Nachbereitung