239262 Einführung in die schulischen Praxisstudien (Grundschule): Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht (BS) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar dient der Vorbereitung auf das semesterbegleitende Praktikum an einer Grundschule im Rahmen des Praxisprojekts „Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht“.
In den Standards für die Lehrerbildung (Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) wird als eine Kompetenz ausgewiesen, dass Lehrerinnen und Lehrer Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und Lernende beraten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich bezüglich des Deutschunterrichts vertieft mit den Begriffen „Diagnostizieren“, „Fördern“ und „Beraten“ zu beschäftigen, sich in dem Beziehungs- und Spannungsfeld Schule – Förderunterricht zu positionieren und ihre Rolle als fördernde Lehrerin / fördernder Lehrer zu entwerfen.
Ausgehend von der Thematisierung der fachspezifischen Lernformen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung im Fach Deutsch sollen sowohl Beobachtungsaufgaben zu verschiedenen Lernbereichen des Fachs entwickelt als auch Beobachtungskriterien zur Selbstreflexion aufgestellt werden. Des Weiteren werden die Teilnehmenden mit ausgewählten diagnostischen Verfahren im DU und unterschiedlichen Förderkonzepten vertraut gemacht. Die Planung und Durchführung von Förder-/Forderunterricht bzw. die Entwicklung geeigneter Arbeitsmaterialien stehen darüber hinaus im Mittelpunkt.

Die Teilnehmenden absolvieren das Praktikum semesterbegleitend an Schulen der Region, die im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der Universität Bielefeld zusammenarbeiten. Neben einem Einsatz im Förderkonzept der jeweiligen Schule gibt es auch Hospitationsmöglichkeiten im regulären Deutschunterricht.

Hinweis: Die nach den FSB 2007 obligatorische Auswertung und Reflexion der schulpraktischen Studien Deutsch wird in Absprache mit den Mentoren/Mentorinnen an den Schulen praktikumsbegleitend durchgeführt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Am Do, den 14. Juli, 16-18 Uhr findet in H 13 eine Informationsveranstaltung zu allen Schulpraktika im Fach Deutsch statt, insbesondere wird dabei auch über das Praxisprojekt "Diagnostizieren und Fördern" informiert. Die Teilnahme wird dringend empfohlen. Eine Einladung folgt!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block 10-16 T2-227 26.-27.09.2011
Block Block 10-16 S2-121 28.09.2011
Block Block 10-16 R2-149 29.-30.09.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP4B   3  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP4B   3  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP4B   3  

-Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Blockveranstaltung, inklusive Vor- und Nachbereitung

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2011_239262@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25888318@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 23. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 23. September 2011 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 1
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25888318
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25888318