239208 Georg Büchner und die Literatur des Vormärz (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Das Seminar beschäftigt sich mit Georg Büchners Werk und mit Büchners Zeit, dem sogenannten Vormärz (1830-1848). Wie etwa auch bei Lenz oder Kleist ist die ‚Modernität‘ der Texte Büchners nicht so ohne weiteres einer literarischen Strömung bzw. Epoche zuzuordnen. Büchner Arbeiten entstehen im Kontext einer Periode extremer wirtschaftlicher, sozialer Spannungen und politisch-kultureller Umbrüche, mit denen zum Teil auch eine Politisierung der literarischen Produktion einherging. Büchner verfasste ein erstes großes Revolutionsdrama („Danton’s Tod“) in deutscher Sprache und in seinen Texten „Woyzeck“ und „Lenz“ entwickelte er Ansätze einer realistischen Gestaltung des sozialen Elends und menschlicher Unterdrückung.
Das Seminar führt in das Werk Büchners sowie in die Literatur des Vormärz ein. Im Mittelpunkt der Seminararbeit steht eine textnahe Lektüre der Werke Büchners („Der Hessische Landbote“, „Woyzeck“, „Danton’s Tod“, „Leonce und Lena“, „Lenz“). Zugleich sollen Tendenzen der Literaturentwicklung des Vormärz am Beispiel Büchners als kritische Auseinandersetzung mit der klassisch-romantischen Kunstperiode in Folge der Erfahrung eines fundamentalen Wirklichkeitswandels (Französische Revolution, soziale Thematik, Zensur usw.) erarbeitet werden.

Requirements for participation, required level

Die Studierenden sollten das Fachportal und die Basismodule erfolgreich abgeschlossen haben.

Bibliography

Georg Büchner: Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. Hrsg. v. Karl Pörnbacher u. a. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2009 (13. Auflage)

Arnd Beise: Einführung in das Werk Georg Büchners. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  

Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und eine kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_239208@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25878600@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 9, 2011 
Last update rooms:
Monday, July 11, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25878600
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25878600