Das Seminar beschäftigt sich mit Georg Büchners Werk und mit Büchners Zeit, dem sogenannten Vormärz (1830-1848). Wie etwa auch bei Lenz oder Kleist ist die ‚Modernität‘ der Texte Büchners nicht so ohne weiteres einer literarischen Strömung bzw. Epoche zuzuordnen. Büchner Arbeiten entstehen im Kontext einer Periode extremer wirtschaftlicher, sozialer Spannungen und politisch-kultureller Umbrüche, mit denen zum Teil auch eine Politisierung der literarischen Produktion einherging. Büchner verfasste ein erstes großes Revolutionsdrama („Danton’s Tod“) in deutscher Sprache und in seinen Texten „Woyzeck“ und „Lenz“ entwickelte er Ansätze einer realistischen Gestaltung des sozialen Elends und menschlicher Unterdrückung.
Das Seminar führt in das Werk Büchners sowie in die Literatur des Vormärz ein. Im Mittelpunkt der Seminararbeit steht eine textnahe Lektüre der Werke Büchners („Der Hessische Landbote“, „Woyzeck“, „Danton’s Tod“, „Leonce und Lena“, „Lenz“). Zugleich sollen Tendenzen der Literaturentwicklung des Vormärz am Beispiel Büchners als kritische Auseinandersetzung mit der klassisch-romantischen Kunstperiode in Folge der Erfahrung eines fundamentalen Wirklichkeitswandels (Französische Revolution, soziale Thematik, Zensur usw.) erarbeitet werden.
Die Studierenden sollten das Fachportal und die Basismodule erfolgreich abgeschlossen haben.
Georg Büchner: Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. Hrsg. v. Karl Pörnbacher u. a. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2009 (13. Auflage)
Arnd Beise: Einführung in das Werk Georg Büchners. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 |
Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und eine kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.