239208 Georg Büchner und die Literatur des Vormärz (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit Georg Büchners Werk und mit Büchners Zeit, dem sogenannten Vormärz (1830-1848). Wie etwa auch bei Lenz oder Kleist ist die ‚Modernität‘ der Texte Büchners nicht so ohne weiteres einer literarischen Strömung bzw. Epoche zuzuordnen. Büchner Arbeiten entstehen im Kontext einer Periode extremer wirtschaftlicher, sozialer Spannungen und politisch-kultureller Umbrüche, mit denen zum Teil auch eine Politisierung der literarischen Produktion einherging. Büchner verfasste ein erstes großes Revolutionsdrama („Danton’s Tod“) in deutscher Sprache und in seinen Texten „Woyzeck“ und „Lenz“ entwickelte er Ansätze einer realistischen Gestaltung des sozialen Elends und menschlicher Unterdrückung.
Das Seminar führt in das Werk Büchners sowie in die Literatur des Vormärz ein. Im Mittelpunkt der Seminararbeit steht eine textnahe Lektüre der Werke Büchners („Der Hessische Landbote“, „Woyzeck“, „Danton’s Tod“, „Leonce und Lena“, „Lenz“). Zugleich sollen Tendenzen der Literaturentwicklung des Vormärz am Beispiel Büchners als kritische Auseinandersetzung mit der klassisch-romantischen Kunstperiode in Folge der Erfahrung eines fundamentalen Wirklichkeitswandels (Französische Revolution, soziale Thematik, Zensur usw.) erarbeitet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Studierenden sollten das Fachportal und die Basismodule erfolgreich abgeschlossen haben.

Literaturangaben

Georg Büchner: Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. Hrsg. v. Karl Pörnbacher u. a. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2009 (13. Auflage)

Arnd Beise: Einführung in das Werk Georg Büchners. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  

Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und eine kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2011_239208@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25878600@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25878600
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25878600