239191 Intertextualität - Funktionen und Formen (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Das Seminar führt in das literaturwissenschaftliche Konzept der Intertextualität ein und macht mit Theorien der Intertextualität vertraut. Der Terminus „Intertextualität“ steht für die Eigenschaft literarischer Texte, zwangsläufig mit anderen Texten in Beziehung zu stehen. Literarische Texte existieren nicht autonom, sondern sind stets Bestandteile eines komplexen literarischen Verweisungssystems, das sich durch explizite und implizite Anspielungen, Nachahmungen, Übernahmen, Analogien und Differenzen konstituiert. In der Veranstaltung (auch zur Annäherung an die Theoriearbeit) werden die wichtigsten (teilweise bereits der klassischen Rhetorik vertrauten) zwischentextlichen Erscheinungsformen erörtert werden: Zitat, Parodie, Travestie, Pastiche, Plagiat usw..
Außerdem werden maßgebliche Intertextualitätstheorien behandelt. Intertextualitätstheorien befassen sich – auf der Basis unterschiedlicher theoretischer Prämissen - mit der Erklärung, Beschreibung und Klassifikation der Intertextualität und ihrer Erscheinungsformen. Wir werden uns mit Michael Bachtins Theorie der „Dialogizität“, mit Julia Kristevas Konzept der „Intertextualität“ (Kristeva hat den Terminus eingeführt), mit Roland Barthes Vorstellungen eines „unendlichen Codes“, mit Harald Blooms deskriptive Einflussforschung sowie mit Gerard Gennettes umfassendem Projekt einer Klassifikation transtextueller Erscheinungen beschäftigen.

Gerard Genette: Palimpseste, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993

Requirements for participation, required level

Die Studierenden sollten das Fachportal und die Basismodule erfolgreich abgeschlossen haben.

Bibliography

Gerard Genette: Palimpseste, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  

Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und eine kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_239191@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25870545@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 9, 2011 
Last update rooms:
Monday, July 11, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25870545
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25870545