Bei der Pragmatik handelt es sich um diejenige linguistische Teildisziplin, die den Zusammenhang zwischen sprachlichen Ausdrücken und ihren Verwendungssituationen als Gegenstandsbereich aufweist. Teil dieser Auffassung ist z.B. die Annahme, dass durch die Äußerung von Sätzen sprachliche Handlungen vollzogen werden. Zu sprachlichen Handlungen zählen z.B. der Ausdruck einer Feststellung oder das Aussprechen einer Empfehlung, aber auch Entschuldigen, Bedanken, Versprechen usw. Für manche sprachliche Handlungen gilt, dass sie in verschiedenen Sprachen und Kulturen auf verschiedene Art zum Ausdruck gebracht werden. Dies stellt nicht selten die Quelle von Missverständnissen dar.
Das Seminar behandelt Basisthemen der Pragmatik wie Sprechakttheorie (s.o.), Indirektheit, Schlussprozesse oder Höflichkeit am Beispiel des Deutschen unter Aufdeckung von Parallelen oder Unterschieden in anderen Sprachen und/oder Kulturen.
Die Konditionen für die aktive Teilnahme und den Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-GLing | 3/7 |