220133 Einführung in die Theorie, Empirie und Praxis historischer Ausstellungen und ihrer Analyse in Museen (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Die Übung bietet am Anfang einen Überblick in die historische Genese deutscher Geschichtsmuseen und historischer Ausstellungen in Deutschland mit einem schlaglichtartigen Ausblick auf internationale Entwicklungen. Der erste Schwerpunkt liegt auf der Theorie und Empirie musealer Geschichtsvermittlung. Wie wird Geschichte in Ausstellungen erzählt und visualisiert? Wer sind überhaupt die Ausstellungsmacher*innen? Wie lassen sich didaktische, narrative und biografische Zugriffe beschreiben und analysieren? Und wie reagieren Publikum und Öffentlichkeit auf das visuelle Geschichtserlebnis in historischen Museen und Ausstellungen? Fragen auf die die Lektüre aktueller Literatur Antworten und Anregungen für Diskussionen liefern soll, wobei auch aktuelle Debatten über die Ethik von Ausstellungen wie z.B. die Präsentation menschlicher Überreste in Museen oder das Zeigen von Objekten kolonialer Herkunft oder Raubkunst sowie Kontroversen um partizipative Ausstellungskonzepte angerissen werden.
Der zweite Schwerpunkt der Übung ist die Vermittlung praktischer Kompetenzen für die Erarbeitung historischer Ausstellungen: von der ersten Idee, über die Recherche, die Entwicklung eines Exposés und Konzeptes, bis hin zu Szenografie, Inszenierung und Kontextualisierung von Exponaten in Texten und Medien erhalten die Studierenden einen ersten Einblick in die Grundlagen des Projektmanagements historischer Ausstellungen. Sie gewinnen dadurch ebenso Erkenntnisse, wie verschiedene Fachdisziplinen (Historiker*innen, Gestalter*innen, Kurator*innen, Restaurator*innen, Museumspädagog*innen …) die Auswahl der Objekte, die szenografische Gestaltung und andere Ausstellungsfaktoren mit beeinflussen und dadurch das künftige Geschichtsbild der Ausstellungsbesucher*innen (mit)prägen.
Die Übung ist im Modul „Geschichte und Öffentlichkeit“ studierbar. In der Übung werden einige ausgewählte Veröffentlichungen der jüngsten Zeit vorgestellt und besprochen. Außerdem werden ausgewählte historische Ausstellungen online bzw. digital besucht, soweit kein Besuch in Präsenz möglich sein sollte. Von den Studierenden werden neben einer regelmäßigen Teilnahme, die Lektüre der jeweils zu den Sitzungen vorbereiteten Textauszüge, eine Kurzpräsentation eines Textes (15 Min), eigene virtuelle Ausstellungsbesuche sowie das Verfassen eines knappen Ausstellungsexposés und mindestens einer Ausstellungskritik im Umfang von jeweils maximal 2 DIN-A4-Seiten erwartet. Je nach Verlauf der Corona-Pandemie und der universitären Lehrbedingungen unter Corona sollte in der Endphase der Übung die Bereitschaft bestehen, nach Absprache unter den Teilnehmer*innen auch Blocktermine in Präsenz von jeweils mehreren Stunden z.B. für einen Ausstellungsbesuch zu vereinbaren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2021_220133@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_257635844@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 6, 2021 
Last update times:
Wednesday, January 6, 2021 
Last update rooms:
Wednesday, January 6, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=257635844
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
257635844