239097 Spekulation - Geschichten, Bilder, Klänge der Finanzmärkte (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Am 26. Juni 2009 verzeichnete die NASDAQ mit über 5 Milliarden Aktien das höchste Handelsvolumen in ihrer Geschichte. Die „Erhabenheit“ unvergleichlich großer Geldsummen (Joseph Vogl), die auf einer vollelektronischen Plattform innerhalb von Nanosekunden umgesetzt werden, fordert Weisen der Wahrnehmung, des Verstehens und der Darstellung heraus.

Die Verlagerung finanzieller Transaktionen vom Börsenparkett auf den virtuellen Raum elektronischer Handelsplattformen seit den 80er Jahren dient im Seminar als Ausgangspunkt, um Finanzmärkte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen. Doch stellt nicht erst die Digitalisierung des Handels die Zeitgenossen vor Verständnisprobleme. Die Börse ist mit dem Titel eines Klassikers der Börsenliteratur gesprochen von jeher die reflexive „Verwirrung der Verwirrungen“ (Joseph de la Vega, 1688).

In der weiteren Auseinandersetzung mit literarischen, philosophischen und wirtschaftswissenschaftlichen Texten seit dem 17. Jahrhundert werden Wahrnehmung und Theorie der Finanzmärkte mit der künstlerischen Darstellung ihrer Dynamiken verknüpft. Im Mittelpunkt stehen dabei Debatten über die Rationalität oder Irrationalität von Finanzmärkten, ihre zunehmende Virtualisierung durch die Entkoppelung von der Realwirtschaft und die Konstitution ökonomischer Subjekte seit Bernard Mandeville und Adam Smith. Exkurse in die Musik, die Bildende Kunst und den Film runden das Programm ab.

Requirements for participation, required level

Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, sozialwissenschaftlicher Theorie und verschiedenen Kunstformen; gute Englischkenntnisse

Bibliography

Zur Einführung
Urs Stäheli: Spektakuläre Spekulation (2007)
Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals (2010)

Literatur
Alexander Kluge: Lebensgrundsätze am Schwarzen Freitag (2000)
Don DeLillo: Cosmopolis (2003)
Rimini Protokoll: Alles muss raus! (2003/04)

Film
Oliver Stone: Wall Street (1986)
Mary Harron: American Psycho (2000)
Christoph Hochhäusler: Unter Dir die Stadt (2010)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP2   2/4/6  

Anforderungen für die regelmäßige und aktive Teilnahme (2 LP):
Impulsreferat

Zusätzliche Anforderungen für eine benotete Einzelleistung (5 LP):
Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2011_239097@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25750341@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 1, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25750341
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25750341