In den letzten Jahren wird in der Forschung verstärkt versucht, die Theorien, Methoden und Erkenntnisse der Neurophysiologie für die Literaturwissenschaft zu nutzen. Jüngstes Beispiel ist das von Raoul Schrott und Arthur Jacobs gemeinsam verfasste Buch "Gehirn und Gedicht". Das Seminar wird einzelne Kapitel dieses Buchs einer genauen Textlektüre unterziehen, um die Möglichkeiten und Grenzen des neurophysiologischen Erklärungsansatzes zu diskutieren.
Komplette Lektüre des Buchs von Raoul Schrott und Arthur Jacobs, "Gehirn und Gedicht", vor Beginn der Veranstaltung. Kenntnis wird durch einen Eingangstest am Anfang des Semesters überprüft.
Jeder Teilnehmer muss ein vollständiges Exemplar dieses Buches im Seminar zur Verfügung haben (Kauf, Kopie etc.)!
Raoul Schrott / Arthur Jacobs: Gehirn und Gedicht. Wie wir unsere Wirklichkeiten konstruieren. München 2011
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit5a; MaLit5b | 3/7 |
Aktive Teilnahme/Studienleistung: 1. Regelmäßige Teilnahme; 2. Übernahme eines Referats bzw. einer Moderation
Benotete Einzelleistung für die Modulprüfung: Hausarbeit im Umfang von mindestens 10 Seiten