Mit dem Seminar wird dem Wunsch einiger Studierender nach einem Heine-Kurs Rechnung getragen.
Im Vordergrund steht dabei weniger, einen Überblick über das Werk Heines zu erarbeiten, denn eine intensive Analyse- und Interpretations-Arbeit an ausgewählten Texten.
Die Auswahl der Gedichte obliegt vollständig der Seminargruppe, ebenso die Entscheidung, ob bzw. welche längeren Texte thematisiert werden mögen.
keine
Zur Anschaffung empfohlen:
Heine, Heinrich: Sämtliche Gedichte. Kommentierte Ausgabe. Hrsg. Bernd Kortländer. Stuttgart 2006.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 18-20 | C01-264 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/26/11 / 1/2/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM; BaLitBM1 | 2/4/6 | |||
Studieren ab 50 |
Im Rahmen aktiver Teilnahme gilt es, in Gruppenarbeit, die thesengeleitete Diskussion einer Seminarsitzung resp. zu konkreten Texten zu führen.