Das Seminar stellt Konzepte und Modell der Beratung in ihren Entwicklungslinien und historischen Bezügen vor. Vorgestellt werden Beratungsfelder, ihre Voraussetzungen, ihre Praxis und das Problem der Professionalisierung.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Gröning, Pädagogische Beratung (2011)
Gröning, Entwicklungslinien pädagogischer Beratung (2010)
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-MEW5 Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung | E1: Beratungswissenschaft und Beratungsdiskurse | Studienleistung
|
Studieninformation |
| E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| 25-MEW5_wp Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung | E1: Beratungswissenschaft und Beratungsdiskurse | Studienleistung
|
Studieninformation |
| E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 6.1; ME 7.2; ME 8.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
| Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig | ||||
| Studieren ab 50 |
Referat und aktive Mitarbeit