Das Seminar stellt den Prozess und das beraterische Handeln in den Mittelpunkt, ferner werden Beratungsfelder unter Berücksichtigung ihrer pädagogischen Bezüge vorgestellt.
Kähler: Erstgespräch in der sozialen Einzelfallhilfe (1997),
Lamaack: Beraten will gelernt sein,
Kunz u.a.: Krisenintervention,
Müller (1986): Die Last der großen Hoffnungen,
Weber (1973): Wege zum helfenden Gespräch,
Junker (1975): Das Beratungsgespräch
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
Durcharbeiten der angegebenen Lektüre und Referat mit Ausarbeitungen