Die Vierteljahreszeitschrift „Die Kreatur“, herausgegeben von dem Sozialphilosophen Martin Buber, dem Theologen Joseph Wittig und dem Arzt Viktor von Weizsäcker, war in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen ein bedeutsamer interkultureller und interdisziplinärer „Gesprächs-Raum“. Zu den Mitarbeitern dieser Zeitschrift gehörten u.a.: Franz Rosenzweig, Margret Susman, Eugen Rosenstock, Florens Christian Rang, Rudolph Ehrenberg und Walter Benjamin. „Zur Sprache“ kamen nicht zuletzt auch individual-pädagogische und sozial-pädagogische Probleme, die heute nichts an Aktualität eingebüßt haben. Die entsprechenden Zeitschriftenbeiträge können im Internet (compact memory die kreatur) gelesen und herunter geladen werden.
Nach jeweiliger Einführung und Kontextualisierung durch den Dozenten und nach Vorbereitung (Referate / Hausarbeiten) der Studierenden sollen im gemeinsamen Gespräch die Themenbereiche: „dialogische Pädagogik“ (M. Buber und F. Rosenzweig), „narrative Pädagogik“ (J. Wittig und W. Benjamin) sowie „Heilung aus der Begegnung“ (H. Trüb und V. von Weizsäcker) bearbeitet werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Basiswissen in Erziehungswissenschaft / Freude an philosophischer Reflexion
Martin Buber: Rede über das Erzieherische (1. Jg. 1926/27)
- Martin Buber: Chassidische Geschichten (2. Jg. 1927/28)
- Martin Buber: Zwiesprache (3. Jg. 1929/30)
- Marie Luise Enckendorff: Zur Frage der Erziehung (1. Jg. 1926/27)
- Edith Klatt: Über Kranksein und Heilen. (2. Jg. 1927/28)
- Heinrich Sachs: Vom Leben und Bilden einiger Kinder. (1. Jg. 1926/27)
- Hans Trüb: Eine Szene im Sprechzimmer des Arztes (3. Jg. 1929/30)
- Hans Trüb: Aus einem Winkel meines Sprechzimmers (3. Jg. 1929/30)
- Viktor von Weizsäcker: Der Arzt und der Kranke. (1. Jg. 1926/27)
- Joseph Wittig: Aus meiner letzten Schulklasse (2. Jg. 1927/28)
- Joseph Wittig: Im Anfang (2. Jg. 1927/28)
- Joseph Wittig: Das Geheimnis des „und“ (2. Jg. 1927/28)
- Joseph Wittig: Der Weg der Kreatur (3. Jg. 1929/30)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16.00-18.00 | C2-144 | 13.10.2011-02.02.2012
not on: 12/29/11 / 1/5/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft | E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
E2: Historische Bildungsforschung | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 1.1; ME 1.2 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL u oder EL b | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 |