250021 Die reformpädagogischen Bewegungen im 20. Jahrhundert. Versuch einer kritischen "Revision" nach der "Entzauberung" der "Mythen" sowie nach den Skandalen physischer und psychischer Gewalt in "Elite-Einrichtungen" (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar soll über die knappe Darstellung und Würdigung der jeweiligen pädagogischen Reformentwürfe hinaus versucht werden, für übergreifende institutionelle und strukturelle Probleme und Gefahren im pädagogischen Verhältnis zu "sensibilisieren". Als Stichworte seien genannt: Anspruch und Wirklichkeit; Emanzipation und "Rollenfixierung"; Führer und Geführte/Verführte: Distanz und Nähe; die "sexuelle Revolution" als Überforderung; Theoriedefizit und "Handwerkslehre"; die künstliche Familie – Nähe ohne "Inzest-Tabu"; "Inselpädagogik"; (Schul-)Gemeinde und Gesellschaft.
Das Seminar sei folgendermaßen gegliedert;
1. Reformpädagogische Bewegungen im Kontext der zeitgenössischen „Reformbewegungen“;
2. „Reformpädagogik“: Übersicht und kritische Begriffsbestimmung;
3. Ellen Key und das „Jahrhundert des Kindes“;
4. J. und E. Deweys Konzept von „Demokratie“ als erfülltes Leben;
5. Die Pädagogik der Landerziehungsheime und der „Odenwaldschule“ – im Bannkreis der Führergestalten: H. Lietz, G. Wyneken, P. Geheeb;
6. Martin Buber und die „dialogische Erziehung“;
7. Das „Lebenswerk“ Maria Montessoris und die „Montessori-Pädagogik“:
8. Celestinè Freinet und Adolf Reichwein – zu früh vergessen!
9. Janusz Korczak – ein eigensinniger Erziehungsphänomenologe;
10. Anton Makarenko – Erziehung in und durch die Gemeinschaft jenseits der Ost-West-Ideologien:
11. Siegfried Bernfeld (oft zitiert, wenig gelesen) und die Kibbuz-Erziehung;
12. Die „anti-autoritäre Erziehung“ – mehr als eine kurze „Mode“?
13. Alfred Adler und August Aichhorn – unbekannte Klassiker der Sozialpädagogik:
14. Resümee des Seminars.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Basiswissen über "Reformpädagogik"

Literaturangaben

1) Andresen, Sabine (2006): Reformpädagogik und Klassiker. In: Dollinger, Bernd (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der Gesellschaft. Wiesbaden.
(2) Oelkers, Jürgen (2003): Krise der Moderne und Reformer der Erziehung. In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg): Klassiker der Pädagogik. München.
(3) Oelkers, Jürgen (2004): Reformpädagogik. In: Brenner, Dietrich/Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim.
(4) Oelkers, Jürgen (2005): Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim/München.
(5) Retter, Hein (Hrsg.) (2004): Reformpädagogk. Neue Zugänge – Befunde – Kontroversen. Bad Heilbrunn.
(6) Scheibe, Wolfgang (1999): Die reformpädagogische Bewegung. Eine einführende Darstellung. Weinheim.
(7) Skiera, Ehrenhard (2003): Reformpädagogik in Geschichte und Gegenwart. Eine kritische Einführung. München.
(8) Tenorth, Heinz-Elmar (1994): "Reformpädagogik". Erneuter Versuch, ein erstaunliches Phänomen zu verstehen. In: Zeitschrift für Pädagogik.R

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12.00-14.00 S0-115 13.10.2011-02.02.2012
nicht am: 29.12.11 / 05.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Studienleistung
Studieninformation
E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.2.2.4   2 EL u oder AT  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.2.2.4   2 EL u oder AT  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.2   3/5 aktive Teilnahme oder El b  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2 EL u oder AT  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2    

Referat oder Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_250021@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25699775@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Oktober 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25699775
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25699775