Die Planung und Ausführung komplexer Aufgaben, wie z.B. "Räume den Tisch auf!" oder "Hol mir eine Tasse Tee!", stellt immernoch eine große Herausforderung für die moderne Robotik dar. Bei der Lösung solcher Aufgaben spielen alle Facetten kognitiver Systeme eine Rolle: Bilderkennung, Navigation, Spracherkennung und -verstehen und Bewegungsmotorik. Der vermutlich wichtigste Aspekt ist aber das "Grounding", das die Verankerung der internen symbolischen Konzepte des Roboters in der Realwelt darstellt. Wir wollen in diesem Seminar einige ausgewählte Ansätze zur Ausführung komplexer Handlungsabfolgen kennenlernen, u.a. Reinforcement-Lernen, Behaviour-Based Ansätze und klassische Planung. Das Seminar gibt damit einen tieferen Einblick in die Lösung schwieriger Realwelt-Probleme in der Robotik.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Wahl | |||||
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahlpflicht | 5. | 3 | scheinfähig | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | NNet; ME; MMK | HS | ||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | Robotik; Biologie; Physik; Sprachverarbeitung | HS |