Unterricht besteht im weiten Teilen aus Kommunikation. Trotz der zentralen Stellung kommunikativer Prozesse im Unterricht werden sie in der pädagogisch-psychologischen Forschung bislang nur wenig beachtet. Dies mag mit der nun schon länger andauernden Zurückhaltung psychologischer Forschung gegenüber Sprachprozessen zu tun haben. Dabei verspricht die differenzierte Analyse kommunikativer Prozesse in Lehrsituationen vielfältige Hinweise auf Wirkmechanismen gelingender oder nicht gelingender Instruktion und Erziehung.
Im geplanten Seminar sollen die Phänomene der Kommunikation in Lehrsituationen sowohl aus psycholinguistischer als auch aus pädagogisch-psychologischer Sicht betrachtet werden. Aus der interdisziplinären Konzeption der Veranstaltung, die aus den fachlichen Hintergründen der beiden Veranstaltungsleiter resultiert, ergeben sich verschiedene Konsequenzen für die Inhalte. So werden einführend ausgewählte Grundlagen der Psycholinguistik und der Psychologie der Sprache präsentiert. Aus pädagogisch-psychologischer Perspektive werden u.a. Arbeiten zur videobasierten Unterrichtsforschung sowie Arbeiten zur Rekonstruktion der Lehrer-Schüler-Kommunikation als Experten-Novizen-Kommunikation dargestellt und diskutiert. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar psycholinguistisch informierte Herangehensweisen an die Analyse von Unterrichtsgesprächen entwickelt und an konkretem Material (z.B. Videoaufzeichnungen von Gruppenarbeiten im Chemieunterricht) erprobt werden. In der Summe bietet das Seminar die seltene Gelegenheit zu einem sachorientierten, fachübergreifenden Dialog.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | E01-108 | 18.10.2011-31.01.2012
nicht am: 01.11.11 / 27.12.11 / 03.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLinKuk1 | 4 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | 23-LIN-MaIL | 3 | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-10A | scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | H.3 | 4 | benotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | IndErg | LP flexibel |
aktive Teilnahme: Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen, Mitwirkung an den geplanten Analysen von Lehr-Lernsituationen
benotete und unbenotete Einzelleistung: Übernahme von Kurzreferaten, Bericht zu Inhalten und Ergebnissen des Seminars