Visuelle Informationsverarbeitung ist ein hochgradig selektiver Prozess, der dazu führt, dass zu einer Zeit nur ein Teil der Umgebung bewusst repräsentiert und für die Handlungssteuerung zur Verfügung steht. Neurokognitive Forschungsarbeiten (Verhaltens-, Bildgebungs-, Elektrophysiologie- und Patientenstudien) der letzten beiden Dekaden haben unser Wissen über selektives Sehen nicht nur substantiell erweitert. In dem Seminar werden aktuelle (englischsprachige) Forschungsarbeiten, die diesen Trend widerspiegeln, vorgestellt und diskutiert. Voraussetzung für eine sinnvolle Teilnahme ist die Kenntnis wesentlicher Inhalte der Vorlesung „Einführung in die neurokognitive Psychologie“ (Modul X.2).
Das Seminar richtet sich an B.Sc. Hauptfachstudierende, die das Anwendungsfach IV „Neurowissenschaften“ gewählt haben. Kenntnisse der wesentlichen Inhalte der Vorlesungen X.1 (Einführung in die Neuropsychologie) und X.2 (Einführung in die Neurokognitive Psychologie) werden vorausgesetzt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 27-Y Aufbaumodul zum Anwendungsfach V - Neurowissenschaften: Emotions-, Kognitions- und Neuropsychologie | Y.1: Neurowissenschaften 2 Vertiefung I | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.1 | 4 | unbenotet | ||
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.1 | 4 | benotet |
4 LPs für regelmäßige Teilnahme (maximal 2 x fehlen) und ein Referat (benotet oder unbenotet).