Markowitsch, H.J. & Siefer, W. (2009). Tatort Gehirn. Auf der Suche nach dem Ursprung des Verbrechens. München: Piper Verlag. (Taschenbuch)
Markowitsch, H.J. (2006). Implikationen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Jurisprudenz am Beispiel von Glaubwürdigkeitsfeststellungen. Kriminalistik, 10, 619-625.
Markowitsch, H.J. & Merkel, R. (2011). Das Gehirn auf der Anklagebank. Die Bedeutung der Hirnforschung für Ethik und Recht. In P. Gruss & T. Bonhoeffer (Hrsg.) Zukunft Gehirn (pp. 210-240). München: Beck Verlag.
Suhling, S. & Greve, W. (2010). Kriminalpsychologie kompakt. Weinheim: Beltz-Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 8-10 | C01-142 | 17.10.2011-30.01.2012
nicht am: 26.12.11 / 02.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | E.3 | 4 | benotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | E.1 | 4 | unbenotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | E.1 | 4 | benotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | E.3 | 4 | unbenotet | |||
Studieren ab 50 |