Ziel dieses Kurses ist eine Auffrischung der wichtigsten grammatischen Punkte der französischen Sprache auf Niveau B1/B2.
Input in der Grammatik wird durch authentische Medien wie zum Beispiel Zeitungsartikel, Lieder ... sowie literarische Auszüge gegeben werden.
Das Material für den Unterricht wird vom Lehrer gegen eine kleine finanzielle Beteiligung gestellt werden.
Dieser Kurs richtet sich an StudentInnen, die bereits den Kurs B1 erfolgreich absolviert haben oder drei Jahren Französisch in der Schule hatten und mit einem entsprechenden Ergebnis am Einstufungstest (C-Test ab 40Punkte) des Fachsprachenzentrums teilgenommen haben
Die Kriterien für die Kurszuweisung finden Sie unter:
Die Kriterien für die Kurszuweisung finden Sie unter:
http://www.uni-bielefeld.de/%28de%29/fachsprachenzentrum/FAQ.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | C01-148 | 17.10.2011-03.02.2012
not on: 12/29/11 / 1/5/12 |
Beginn in der 2. Semesterwoche! |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M20 Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen | Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | FRA | 2 |
Diese Veranstaltung wird mit einem Test als Teil der aktiven Teilnahme oder mit einer äquivalenten Leistung abgeschlossen, die die Zulassung für den darauf aufbauenden Kurs ermöglicht.
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich 2 LP zu erwerben. Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme. Dazu gehört die Erledigung von Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Stunden.