Gegenstand ist das Erbrecht unter Einbeziehung der Testamentsgestaltung und der praktischen Aspekte der Nachlassabwicklung. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Schwerpunktbereichsstudium; sie gehört zum Kerngebiet des SPB 1. Dementsprechend setzt sie von Anfang an den Erbrechtsstoff des Grundstudiums voraus. Dies bedeutet, dass jeder Teilnehmer nicht nur den Grundkurs Familien- und Erbrecht besucht, sondern – auch angesichts der geringen Stundenzahl des Grundkurses – sich die Materie anhand eines Kurzlehrbuches des Erbrechts systematisch erarbeitet haben sollte.
Muscheler, Karlheinz, Erbrecht, Bde. 1 u. 2, Tübingen 2010
Lange, Heinrich / Kuchinke, Kurt, Erbrecht, 5. Aufl., München 2001 (Neuaufl. angekündigt 4. Quartal 2011)
Leipold, Dieter, Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen, 18. Aufl., Tübingen 2010
Schellhammer, Kurt, Erbrecht nach Anspruchsgrundlagen, 3. Aufl., Heidelberg 2010
Eidenmüller, Horst, Fälle zum Erbrecht, 5. Auflage, München 2011
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | S0-135 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 11/10/11 / 12/29/11 / 1/5/12 |
|
one-time | Fr | 8-10 | C01-230 | 02.12.2011 | Nachholtermin für den 10.11. |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 1: Priv.Rechtsgest. | Wahlpflicht | 7. | HS |