Seit der Durchsetzung des cultural turn gehört der Körper zum integralen Bestandteil der Geschichtswissenschaft. In seinem semantischen Repertoire stellt der Körper eine Metapher und eine Repräsentation, eine Projektionsfläche und eine Ressource, ein Symbol und ein Objekt des Wissens, der Gewalt und (Selbst-)Optimierung dar. Durch die Fokussierung auf den individuellen, familiären, gemeinschaftlichen oder staatlichen Körper lassen sich sowohl die Prozesse der Subjektivierung, der sozialen Differenzierung und Hierarchisierung der Geschlechter als auch die Staats- und Nationenbildung rekonstruieren. An der Schnittstelle von Kultur- und Politik-, Rechts- und Religions-, Medizin- und Wissens-, Emotions- und Geschlechtergeschichte wird der Grundkurs den Körper im Wandel der Zeit und des Raumes untersuchen.
Wir werden uns eine breite Palette von epochenübergreifenden Fragen stellen: Welche Bedeutung hat die Entwicklung moderner Medizin für unser Verhältnis zum kranken Körper? Wie verhütete man im Mittelalter und welche Bedeutung hatte das für Liebe und Partnerschaft? Leiden mittelalterliche Heilige an Anorexie oder ist es doch religiöse Begeisterung? Wie haben Sport, Massenmedien, Mode oder Schönheitsindustrie die Körperwahrnehmung verändert und das Alltagsverhalten geprägt? Warum steht der Körper im Zentrum vieler theologischer und ideologischer Diskurse sowie religiöser und säkularer Rituale? In welchen historischen Situationen transformierte sich der Körper zum Medium des Protests und zur treibenden Kraft des historischen Wandels?
Im zweisemestrigen Grundkurs werden grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, über die Historiker*Innen verfügen müssen, vermittelt. Um einige Beispiele zu nennen: Wie lese ich einen wissenschaftlichen Text? Wie suche und finde ich Quellen und Literatur zu einem Thema? Wie stelle ich wissenschaftliche Fragen und formuliere Thesen? Wie interpretiere ich Quellen? Wie halte ich einen Vortrag? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Diese Kompetenzen bilden für Studienanfänger*innen die Grundlage für ein erfolgreiches Studium in den Hauptmodulen.
Erwartet wird aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, größere Textmengen zu lesen.
Das zweistündige Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des Grundkurses.
Geplant ist eine eintägige Exkursion ins Lepramuseum Münster am 29. Juni 2021, diese gehört verpflichtend zum Seminar.
Zu den Grundkursen Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne findet in den Wochen bis zum Veranstaltungsbeginn ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 15.04.2021, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
https://fms.geschichte.uni-bielefeld.de/fmi/webd/GkMAFNZMo_SS21_Platzvergabe
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC. Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter:
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Susanne Conze, Gunda Gaus (Hg.), Körper macht Geschichte - Geschichte macht Körper: Körpergeschichte als Sozialgeschichte, Bielefeld 1999.
Roy Porter, History of the Body, in: Peter Burke (Hg.), New Perspectives of Historical Writing, Cambridge 1992, S. 206-232.
Maren Lorenz, Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte, Tübingen 2000.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-1.2_b_ver1 Basic Module Middles Ages / Early Modern Period - Modern Period Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination Ungraded examination |
Student information |
| 22-B4-GM Profile Module History (for Students without History as a Major / Minor) Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Zugangsdaten erfragen Sie bitte unter zsb@uni-bielefeld.de |