230581 Literarische Wertung zwischen Lessing und Lovelybooks. Digitale Perspektiven (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

In diesem Seminar geht es darum, den literaturwissenschaftlichen Begriff der "literarischen Wertung" zu konzeptualisieren, in seiner historischen Evolution nachzuvollziehen und auf gegenwärtige digitale Praktiken insbesondere der Social Media / des Social Reading anzuwenden.

Das Seminar teilt sich in zwei Hauptkomponenten:
In Teil 1 wird zunächst eine erste Aufschau der Verwendungsweisen und des Begriffumfangs "literarischer Wertung" mit einer Exploration der Praktiken von Laienrezensent:innen auf der Literaturplattform "Lovelybooks" verknüpft. Daran anschliessend erarbeiten wir eine literaturtheoretische Basis im Bereich der Wertungstheorie. Ergebnisse werden hier vor allem im Rahmen eines Kurs-Glossars gesichert, das durch "Peer-Review" in einer gemeinsamen Arbeit der Teilnehmenden angelegt und sukzessive verbessert, vertieft, vernetzt und erweitert wird. Hier geht es um axiologische Werte, literaturbezogene Selektionshandlungen unterschiedlicher soziale Akteure, Kanonisierung und Distribution vor dem Hintergrund historischer Gegebenheiten in Literatur und Gesellschaft.
Die grundlegenden Elemente der Wertungstheorie werden dabei auf gegenwärtige online-Laienkritik durch "wreader" (Portmanteau-Wort aus writer + reader) bezogen. Ausschlaggebende Faktoren sind mediale Veränderungen, aber auch der Funktionswandel bzw. die Komplementarität von Literaturkritik im Bereich des digitalen Social Readings.

Teil 2 konzentriert sich auf die Erstellung des bislang noch nicht vorhandenen wikipedia-Artikels "literarische Wertung". Ausgehend von den Ergebnissen des ersten Teils werden neue Arbeitsgruppen formiert, die jeweils Abschnitte des Artikels entwerfen und - in Interaktion mit dem Kurs - sukzessive schreiben und verbessern. Der Artikel soll schließlich als ordentlicher Beitrag in Wikipedia veröffentlicht werden.

Aufgrund dieser Kurs-Struktur ist Motivation gefordert bei der kontinuierlichen und verbindlichen Mit- und Zusammenarbeit am Artikel, auch schon bei der konzeptualisierenden Vorarbeit am Glossar. Das Erstellen eines gemeinsamen "eigenen" Artikels, der dann von der Community weiter geschrieben, konstruktiv kritisiert und natürlich auch rezeptiert werden soll, ist auf der anderen Seite ein lohnendes Ziel.

Lernziele sind:

- der Erwerb von sicherem Überblickswissen zur Theorie und Praxis literarischer Wertung, das im Bereich gegenwärtiger Praktiken des digitalen Social Readings vertieft und in Form eines kollaborativ verfassten wikipedia-Eintrags angewandt wird;
- Kenntnis gängiger medialer Konzepte der Digitalität literarischer Kommunikation;
- Problematisierung beobachteter Kanonisierungspraktiken vor dem Hintergrund der Historizität literarischer Wertung und einem breiten Spektrum der Gegenwartsliteratur;
- Einübung von kollaborativem Arbeiten im Kurs-Wiki online bis hin zur gemeinsamen Publikation des Erarbeiteten auf wikipedia.

Arbeitsformen
- Kurs-Teil 1: Lektüre, Exploration und Glossar (v.a. in Zweier/Buddy-Gruppen)
- Kurs-Teil 2: Erstellung des Wikipedia-Artikels mit Recherche und gemeinsamem Schreiben in den Gruppen

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2021_230581@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_255844696@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 28, 2021 
Last update times:
Tuesday, February 2, 2021 
Last update rooms:
Tuesday, February 2, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=255844696
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
255844696