220097 Hist. Orientierung: Partizipation in Griechenland (V+Ü) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Athen gilt als „Wiege der Demokratie“ – weswegen ein genauerer Blick auf die politischen Institutionen dieser Stadt sowie ihrer unterschiedlichen Entwicklungsstufen von Solon bis ins 4. Jahrhundert auch für die Gegenwart lehrreich und sinnvoll sein können. Aber wie besonders war Athen? Wir wollen daher unseren Blick auch auf die übrige griechische Welt erweitern, vom angeblichen Petalismus in Syrakus bis nach Sparta, von den Epen Homers bis zu den Inschriften auf Kreta oder Chios. Immer geht es um die Frage, wer wie und wieviel an politischen Entscheidungen und ihrer Umsetzung partizipieren konnte und welche Rolle Versammlungen der Bürger im politischen Gefüge einnahmen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erfolgreich abgeschlossenes Grundmodul Antike.

Literaturangaben

J. Bleicken, Die athenische Demokratie, Paderborn u.a. 41995; W. Blösel et al., Grenzen Politischer Partzipation im Klassischen Griechenland, Stuttgart, 2014; M.H. Hansen, Die Athenische Demokratie im Zeitalter des Demosthenes. Strukturen, Prinzipien und Selbstverständnis, Berlin 1995; K.A. Raaflaub et al., Origins of Democracy in Ancient Greece, Berkeley 2007; R. Schulz, Kleine Geschichte Griechenlands, Stuttgart 2008; U. Walter, An der Polis teilhaben. Bürgerstaat und Zugehörigkeit im Archaischen Griechenland, Stuttgart 1993.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.1
Historische Orientierung Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.1
Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Modul ist als integrierte Veranstaltung konzipiert und sequentiell aufgebaut. Es kann daher nur als Ganzes belegt werden; ein Besuch nur der Historischen Orientierung / Übung oder des Seminars ist nicht möglich!
Für das ganze Modul: SL: Schriftliche Präsentation mit Quellenpapier und Bibliographie; PL: Hausarbeit im Umfang von 40.000-50.000 Zeichen (= 20-25 Seiten); s. Modulhandbuch.

Die Lehrveranstaltung wird je nach Lage und Entscheidung der Universität in Form normaler Präsenzveranstaltungen oder digital oder auch in entsprechenden Mischformen stattfinden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2021_220097@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_255763893@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 12. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 29. Dezember 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 29. Dezember 2020 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=255763893
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
255763893