Bürgerliches Recht (Zivilrecht) und dabei zentral das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) machen einen großen Teil des juristischen Studiums aus. Die Grundkurse zu den einzelnen Teilen des Gesetzbuches bauen aufeinander auf. In dieser Veranstaltung geht es zunächst um das erste Buch des BGB, den Allgemeinen Teil. Die hier zu behandelnden Definitionen, Begriffe und Institute haben Bedeutung für die nachfolgenden vier Bücher (Schuld-, Sachen-, Familien- und Erbrecht). Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Rechtsgeschäftslehre. Darüber hinaus wird in die juristische Methode und das juristische Denken eingeführt.
Detlef Leenen, BGB Allgemeiner Teil: Rechtsgeschäftslehre, 2011
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 29-M1RM Privatrecht I | Grundkurs BGB Allgemeiner Teil | Graded examination
|
Student information |
| Tutorium zum Grundkurs BGB Allgemeiner Teil | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | nicht scheinfähig | |||||
| Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | 29-M1RM | 1. | ||||
| Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Pflicht | 3. 4. | 6 | aktive Teilnahme nur alte StudO; Klausur; LP's für aktive Teilnahme für: Protokoll GS | |
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Modul PrivR A | Pflicht | 1. | GS | ||
| Studieren ab 50 |