220066 Kolonialismus in den Amerikas (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Der amerikanische Doppelkontinent ist in der Frühen Neuzeit wesentlich durch den europäischen Kolonialismus geprägt worden. Spanier, Portugiesen, Engländer und Franzosen, selbst Deutsche und Russen, haben ihre Spuren in den Amerikas hinterlassen. Der militärischen Unterwerfung und politisch-rechtlichen Unterordnung der einheimischen Bevölkerung folgte eine den jeweiligen Interessen der Kolonialmächte und den vor Ort angetroffenen Bedingungen geschuldete Vielfalt wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Strukturen und Entwicklungen. Die Amerikas stellen damit sowohl für die Formen der europäischen Expansion, als auch für die Widerstands- und Überlebensstrategien der indigenen Bevölkerung ein komplexes Experimentierfeld dar.
Das Theorieseminar wird am Beispiel des amerikanischen Doppelkontinents die in der Forschung entwickelten Typen kolonialer Herrschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur herausarbeiten und vergleichen.

Literaturangaben

Lyle N. MacAlister: Spain and Portugal in the New World (1492-1700), Oxford 1984.
Richard Middleton: Colonial America. A history, Cambridge 1992.
Jürgen Osterhammel: Kolonialismus: Geschichte - Formen - Folgen, 3., durchges. Aufl., München 2001.
Wolfgang Reinhard: Kleine Geschichte des Kolonialismus, Stuttgart 1996.
Eberhard Schmitt: Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, bislang 5 Bde., München 1984-2003.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Mastermodul 4.1 Wahlpflicht 7.5 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 4.7 Wahlpflicht 6 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2006_220066@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2557560@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2557560
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2557560