220038 Neue Medien im Archiv: Das DigAM-Projekt (BPr) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Das Hessische Staatsarchiv Marburg gehört zu den bedeutendsten historischen Archiven in Deutschland. Seine Bestände reichen von den ältesten schriftlichen Dokumenten in Deutschland über zentrale Quellen zur Reformationsgeschichte bis hin zu Schlüsseldokumenten aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Im Rahmen des DigAM-Projekts (Digitales Archiv Marburg) werden ausgewählte Quellenbestände und Aktenstücke digitalisiert und in Form von virtuellen Ausstellungen über das Internet zugänglich gemacht. Die Studierenden erarbeiten unter Anleitung ein historisches Schwerpunktthema auf der Grundlage von Originaldokumenten. Ziel des Projektes ist die Erstellung einer wissenschaftlich kommentierten Internetpräsentation, die bei DigAM online gestellt wird ( www.digam.net ). Ein thematischer Schwerpunkt im WS 2006/07 wird sein: "800 Jahre Hl. Elisabeth von Thüringen" - parallel zur großen Hessisch-Thrüringischen Landesausstellung, die im Staatsarchiv Marburg mit vorbereitet wird.
Das Seminar umfasst die folgenden Tätigkeiten:
1. Kennenlernen verschiedener Abteilungen des Hessischen Staatsarchivs
2. Teilnahme und aktive Mitarbeit in dem integrierten Projektseminar vor Ort
3. Entwicklung einer eigenständigen Projektkonzeption zu einem ausgewählten historischen Schwerpunktthema.
4. Wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas mit Erörterung des Forschungsstandes und einer quellenbezogenen Kontextualisierung.
5. Sichtung der Quellen sowie Auswahl und beschreibende Erfassung der Dokumente für die Präsentation.
6. Anfertigung der Digitalisate im IT-Kompetenzzentrum von DigAM.
7. Einpflege der Dokumente per CMS in eine Internet-Ausstellung und Erstellung einer kommentierenden Online-Einführung
8. Anfertigung eines Praktikumsberichtes, in dem neben der Darstellung der unmittelbar praktikumsspezifischen Aspekte auch die fachwissenschaftlichen Ergebnisse zum Schwerpunktthema dokumentiert werden können.
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse. Unterbringung: Das Hessische Staatsarchiv bietet Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft. Eine Vergütung kann nicht erfolgen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Studierende ab dem 3./4. Semester (Grundmodule und Profilbildung möglichst abgeschlossen)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister    
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 5
Adresse:
WS2006_220038@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2556432@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 13. Juli 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. Juli 2006 
Art(en) / SWS
BPr / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2556432
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2556432