Bestseller (!) wie das „Lehrerhasserbuch – eine Mutter rechnet ab“ oder „Der Elternhasser – ein Lehrer schlägt zurück“ bringen zum Ausdruck, dass das Verhältnis von Eltern und Lehrern hierzulande äußerst spannungsgeladen ist und eine konstruktive Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes erschwert.
Ziel des Seminars ist, angehende Lehrkräfte und Schulpsychologen für dieses Thema zu sensibilisieren, Einsichten in die Gründe für das problematische Verhältnis von Elterhuas und Schule zu vermitteln, sie über Befunde zur Bedeutung der Eltern-Lehrer-Kooperation für die schulische Entwicklung Heranwachsender zu informieren und ihnen gelungene Konzepte sowie Praxisbeispiele aus dem Ausland vorzustellen.
In den einzelnen Sitzungen werden sich Impulsreferate und moderierte Diskussionsforen abwechseln.
Die verbindliche Anmeldung für dieses Seminar ist erforderlich. Sie ist ab Ende des Sommersemesters 2011 bis zum 16.09.2011 über das Formular auf der Website (http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ae/AE09/Lehre/anmeldung.html) möglich. Bitte beachten Sie die dortigen Hinweise zum Ausfüllen des Formulars.
Spätestens ab dem 30.09.2011 wird es eine Teilnehmer/innenliste (inkl. Nachrücker/innen) geben, die Sie auf unserer Homepage oder am schwarzen Brett der Arbeitseinheit einsehen können. Auskünfte über die Platzvergabe können leider weder telefonisch noch per E-Mail gegeben werden. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich! Restplätze und nicht in Anspruch genommene Plätze werden in der ersten Sitzung direkt vergeben!
Bitte tragen Sie sich für die Bedarfserhebung zusätzlich auch im eKVV für die Veranstaltung ein.
Wild, E. & Lorenz, F. (2010). Elternhaus und Schule. Paderborn: Schöningh Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | PSY4 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | PSY4 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | 3 | unbenotet | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.4 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-10A | scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | IndErg | LP flexibel | ||||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | H.3 | 4 | benotet | |||
Studieren ab 50 |
Teilnahmevoraussetzung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme.
Eine Einzelleistung im Umfang von 3 LP kann erbracht werden in Form eines ca. 3 seitigen Essays bzw. eines 2-4 seitigen Handouts (jeweils benotet oder unbenotet).
Eine Einzelleistung im Umfang von 4 LP oder ein Scheinkriterium kann erbracht werden durch ein ausführliches Referat oder eine ca. 5 seitige Ausarbeitung zu einem selbst gewählten Thema der Veranstaltung (jeweils benotet oder unbenotet).