291036 Seminar: Schlüsselqualifikation I -Kommunikation- (BS) (SoSe 2011)

This course has been cancelled!

Short comment

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung am Lehrstuhl Jost möglich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldungen bitte per Email an d.jobes@uni-bielefeld.de
Mitarbeiter Lehrstuhl Jost, Daniel Jobes
Anmeldeschluss: 31.05.2011

Contents, comment

Dies ist der erste Teil einer fünfteiligen Lehrveranstaltung mit folgenden Themen:

• Kommunikation
• Verhandeln
• Mediation
• Vernehmungstechnik
• Rhetorik

1. Inhalt

Die bisherige Juristenausbildung hat wichtige anwaltliche Arbeitstechniken und kommunikative Fähigkeiten der späteren Praxisausbildung überlassen. Mit der Reform des Deutschen Richtergesetzes hat der Gesetzgeber in § 5 a III 1 DRiG die zukünftig an den Universitäten zu lehrenden Schlüsselqualifikationen normiert.

Dieses Seminar befasst sich mit der Kommunikationsfähigkeit als Grundlage aller anderen Schlüsselqualifikationen. Es ist daher dringend zu empfehlen, dieses Seminar als Basisveranstaltung vor dem Besuch der anderen Lehrveranstaltungen zum Thema Schlüsselqualifikation zu besuchen.

Die Fähigkeit zur professionellen Kommunikation ist eines der wichtigsten Handwerkszeuge eines jeden Juristen. Für eine mandantenorientierte Interessenvertretung und Entwicklung einer gerichtlichen oder außergerichtlichen Konfliktlösungsstrategie ist sie für einen Anwalt ebenso unerlässlich wie für alle anderen juristischen Berufe. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Kommunikation durch das Bewusstwerden über die eigenen Kommunikationsmuster. Dabei spielt die Erkenntnis eine wichtige Rolle, dass Kommunikation auf individueller Wahrnehmung beruht und daher wohl eine objektive Wahrheit nicht existiert. Um sicher zustellen, dass die gesandte Botschaft im Sinne des Empfängers verstanden und dadurch Gesprächsführungskompetenz des Einzelnen gestärkt. wird, werden verschiedene Kommunikationstechniken trainiert.
Die vermittelten Einsichten und Techniken sind gleichermaßen im beruflichen wie privaten Bereich anwendbar
II. Didaktisches Konzept

Die soziale Kompetenz, die in diesem Seminar trainiert werden soll, muss, um wirkungsvoll eingesetzt werden zu können, vor allem durch selbständiges Üben erlernt werden. Das Seminar bietet daher eine stetige Abwechslung zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Übungen und Rollenspielen. Das erlernte Wissen soll von den Teilnehmern sofort selbst umgesetzt und erlebt werden. Dies führt zu allerlei „Aha – Erlebnissen“ und kritischer Auseinandersetzung mit den eigenen Kommunikationsfähigkeiten.

Der Einsatz einer Vielzahl verschiedener Medien zur Wissensvermittlung, wie Videofilmen, PowerPoint-Präsentationen, Folien und Flipchartbögen ermöglicht eine kreative Arbeitsatmosphäre und ein spielerisches Erlernen neuer Fähigkeiten.

In der praktischen Umsetzung der zu erlernenden Fähigkeiten spielt die Teamarbeit der Teilnehmer in Kleingruppen unter Anleitung von Assistenten eine zentrale Rolle. An jede Übung schließt sich eine Feedback-Runde an, in der nicht nur Ergebnisse vorgestellt, sondern vor allem auf gruppendynamische Prozesse aufmerksam gemacht wird. Das innovative Lehrkonzept des Seminars verbindet klassische Wissensvermittlung mit modernen lern-psychologischen Erkenntnissen.

Bibliography

Ponschab, R.; Schweizer, A. Schlüsselqualifikationen, Otto-Schmid, 2008

Rosenberg, Marshall B. Gewaltfreie Kommunikation, Junfermann , Überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2007
Schulz von Thun , Friedemann Miteinander reden: Bd.1,Störungen und Klärungen
Rowohlt, 1981
Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. Menschliche Kommunikation, Hans Huber, Bern, Stuttgart, Wien,11. Unveränderte Auflage 2007

Das Buch von Ponschab/Schweizer ist Grundlage für alle Lehrveranstaltungen zum Thema Schlüsselqualifikationen

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) Schlüsselqualifikationen Wahl HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2011_291036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25512457@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, June 7, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 1
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25512457
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25512457