Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Sprache tritt unter migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen nicht zuletzt als Unterscheidungsmerkmal auf, über welches Zugehörigkeiten verhandelt und symbolische wie rechtliche Ein- und Ausschlüsse legitimiert werden. Sprache kann somit nicht nur als Bildungsziel und notwendiges Kommunikationsmittel in den Blick geraten, sondern auch hinsichtlich ihrer Bedeutung in der Konstruktion von Differenz und der Zu- und Festschreibung von Identität betrachtet werden.
Linguizismus stellt in diesem Zusammenhang eine Form rassialisierender Unterscheidung entlang des Merkmals Sprache dar und kennzeichnet sich durch eine Markierung sowie Bewertung von Personen aufgrund ihrer (vermeintlichen) sprachlichen Zugehörigkeit. Linguizismus wirkt dabei nicht nur auf einer interpersonellen Ebene, sondern insbesondere auch durch strukturelle Bedingungen, routinisierte und institutionalisierte Praktiken und eine Normalisierung von Ungleichverhältnissen aufgrund von Abweichungen zu sprachlichen Normen.
Im Seminar wird zunächst eine theoretische Basis für eine linguizismuskritische Reflexion migrationsgesellschaftlicher Sprachenverhältnisse erarbeitet. Dabei werden wir uns vor allem mit postkolonialen und differenztheoretischen Ansätzen beschäftigen. Im zweiten Schritt werden wir mögliche Bedeutungen dieser Perspektiven für einen professionellen pädagogischen Umgang ins Zentrum rücken.
Thoma, Nadja; Knappik, Magdalena (Hg.) (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.