Anknüpfend an Inhalte der sportsoziologischen Grundlagenvorlesung und unter Rekurs auf die dort eingenommene Theorieperspektive beabsichtigt die Veranstaltung, dem Prozess der Veränderung des Sinnzusammenhanges Sport und seiner organisatorischen Verfasstheit nachzuspüren. Werden hierzu sowohl ausgewählte historische wie aktuelle Phänomene des Wandels der Sportlandschaft in den Blick genommen - wobei das Augenmerk einesteils den tradierten Organisationen Verein und Verband, andernteils aber auch "unorganisierteren" oder komerziellen Formen aktueller Bewegungskultur gilt -, wird interessierten Studierenden in begrenztem Umfang auch immer die Möglichkeit zu eigener thematischer Schwerpunktsetzung gegeben.
Abschluss des Moduls TdS-1 wird empfohlen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-W-SpS Sportsoziologie | Sport und Gesellschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | IP; TdS 25 | Wahlpflicht | 4 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | WuG; TdS 8 | Pflicht | 4 |