690032 Leben im Wandel der Zeit (S) (SoSe 2021)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Kurzkommentar

Das Platzvergabeverfahren berücksichtigt Veranstaltungsanmeldungen, die bis zum 07.03.2021 erfolgt sind.

Inhalt, Kommentar

Einführend werden allgemeine fachdidaktische Grundlagen erarbeitet. Im Fokus stehen Grundbegriffe und Prinzipien, die für das frühe historische Lernen Relevanz besitzen. Es folgt ein didaktisch/methodischer Teil, indem Theorie und Praxis verknüpft und Unterrichtseinheiten für den fächerübergreifenden Sachunterricht entwickelt werden.
Die Veranstaltung findet modifiziert als asynchrone Lehre statt und wird durch synchrone Lehre, d.h. durch Videokonferenz zur ursprünglich geplanten Zeit, ergänzt. Eine aktive und sichtbare Teilnahme, wird bei dieser Form des gemeinsamen Austausches erwartet.

Literaturangaben

Literatur (in Auswahl):
• Becher, Andrea; Gläser, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historischer Perspektive konkret (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht 2), Bad Heilbrunn 2016.
• Bergmann, Klaus (Hrsg.): Kinder entdecken Geschichte: Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2005.
• Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.): Perspektivrahmen Sachunterricht, Regensburg 2013
• Reeken, Dietmar ¬von: Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2., erw. und aktualisierte Aufl. Baltmannsweiler 2004

Lehrende

  • N.N.

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2021_690032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_254702966@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 16. März 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. März 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. März 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
BiSEd Bielefeld School of Education
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254702966
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
254702966