Einführend werden allgemeine fachdidaktische Grundlagen erarbeitet. Im Fokus stehen Grundbegriffe und Prinzipien, die für das frühe historische Lernen Relevanz besitzen. Es folgt ein didaktisch/methodischer Teil, indem Theorie und Praxis verknüpft und Unterrichtseinheiten für den fächerübergreifenden Sachunterricht entwickelt werden.
Die Veranstaltung findet modifiziert als asynchrone Lehre statt und wird durch synchrone Lehre, d.h. durch Videokonferenz zur ursprünglich geplanten Zeit, ergänzt. Eine aktive und sichtbare Teilnahme, wird bei dieser Form des gemeinsamen Austausches erwartet.
Literatur (in Auswahl):
• Becher, Andrea; Gläser, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historischer Perspektive konkret (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht 2), Bad Heilbrunn 2016.
• Bergmann, Klaus (Hrsg.): Kinder entdecken Geschichte: Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2005.
• Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.): Perspektivrahmen Sachunterricht, Regensburg 2013
• Reeken, Dietmar ¬von: Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unterricht, 2., erw. und aktualisierte Aufl. Baltmannsweiler 2004
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.