Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist nach aktuellem Kenntnisstand ein Phänomen ohne zeitliche, räumliche oder soziale Grenzen (Bundschuh 2010). Dies verdeutlicht sich nicht nur an den hohen Fallzahlen sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen, sondern auch an den verschiedenen Kontexten, in denen diese stattfindet.
In diesem Seminar setzen wir uns mit theoretischen Perspektiven zur Entstehung sexueller Gewalt, ihren Formen und den Auswirkungen für die Betroffenen auseinander. Es erfolgt ein kritischer Blick auf rechtliche Grundlagen, Aufarbeitungsstrategien sowie schulische Präventions- und Schutzkonzepte. Unterrichtsmaterialien und Kinderliteratur werden zudem einer kritischen Analyse unterzogen.
Aufgrund der engen Verzahnung werden in diesem Seminar in einem kürzeren Teil auch Aspekte der Sexualerziehung angesprochen.
Diese Seminar findet aufgrund der aktuellen Situation in einem Online-Format mit regelmäßigen Zoom-Veranstaltungen statt - Literatur und Aufgaben zum Selbststudium stehen zusätzlich im Lernraum zur Verfügung.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education – Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2021
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung | E1: Methoden der individuellen Förderung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.