230580 Einführung in die Medientheorie (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Ohne Medien geht es nicht. Beständig benutzen wir sie. Sie bestimmen unseren Blick auf die Welt. Wir reden und schimpfen über sie, sehen darin eine Zukunftsperspektive oder eine Gefahr für unsere Kultur. Die Medien sind ein Allerweltsbegriff. Was ist damit aber genau gemeint? Darüber will das Seminar aufklären, indem es ausgewählte Theorien von der Antike bis zur Gegenwart einer kritischen Betrachtung unterwirft. Es geht also nicht nur um die sogenannten ‚Neuen Medien‘, sondern sehr viel grundsätzlicher um Zeichensysteme wie Schrift und Bilder, ihre technische Reproduzierbarkeit, ihre Transformation ins Digitale und welche Folgen die unterschiedlichen medialen Voraussetzungen für die Kommunikation und speziell für die Literatur haben.

Literaturangaben

Zur Anschaffung empfohlen:
Günter Helmes / Werner Köster (Hrsg.), Texte zur Medientheorie, Stuttgart: Reclam 2002.

Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Dieter Mersch, Medientheorien zur Einführung, Hamburg: Junius 2006 (4. Aufl., 2021).
Elisabeth Kampmann/Gregor Schwering, Teaching Media. Medientheorie für die Schulpraxis, Bielefeld: transkript 2017.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2021_230580@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_252534160@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 28. Januar 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. Januar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Januar 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=252534160
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
252534160