In jüngster Zeit lässt sich ein Wiederaufleben des Interesses an anspruchsvoller literaturtheoretischer Reflexion beobachten. Zentrale literaturwissenschaftliche Kategorien wie Autor, Werk, Text, Gattung, Form oder Fiktion werden neu befragt. Die medialen und materiellen sowie die kognitiven und körperlichen Dimensionen von literarischer Kommunikation werden erneut durchdacht. Über die Relevanz digitaler Arbeitsinstrumente und Methoden oder sozialwissenschaftlicher Theorien für die Literaturwissenschaft werden leidenschaftliche Debatten geführt. Auch wird der Status von Literaturtheorie selbst – etwa ihre Relation zur Praxis der Literaturwissenschaft – von unterschiedlichen Seiten kritisch diskutiert. In dem Kolloquium werden wir einen Überblick über diese äußerst lebhafte Diskussionslandschaft gewinnen.
Im Rahmen der Veranstaltung ist zudem eine Tagungsexkursion an das Deutsche Literaturarchiv Marbach vorgesehen.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.