Wie lassen sich anspruchsvolle Gedankengänge in einem einzigen Satz zuspitzen und kondensieren? Im Seminar werden wir uns gemeinsam um eine Antwort auf diese Frage bemühen. Die Veranstaltung widmet sich deshalb der Geschichte kleiner und pointierter Denkformen von den Sentenzen der französischen Moralisten und den berühmten „Sudelbüchern” Lichtenbergs über die Maximen Goethes und die Aphorismen Nietzsches bis zu den Social Media (Twitter) der Gegenwart.
Heinz Schlaffer: Aphorismus und Konversation. In: Merkur 50 (1996) H. 573, S. 1114–1121.
Andrew Hui: A Theory of the Aphorism: From Confucius to Twitter. Princeton 2020.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | ONLINE | 19.04.-23.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.