230215 Sprachliche Universalien (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Ziele und Inhalte - Objectives and Contents

Das Seminar wird in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt, je nach Wunsch der TeilnehmerInnen (und zum Teil des Dozenten). In der Regel werden die Seminarunterlagen (wie der Rest dieser Internet-Seite) in englischer Sprache verfasst.

The aim of the seminar is to examine possible answers to questions such as:

1. What kinds of property characterise the languages of the world, for instance in phonology, morphology, syntax, text and dialogue organisation, semantics and pragmatics?
2. How different are languages of the world in terms of these properties?
3. Which approaches to characterising similarities and differences of language are there?

For example, in European languages, the final stressed syllable or unstressed syllables in an utterance are lengthened automatically, signalling simply that the utterance is finished. However, in the Ega language, spoken in South Central Ivory Coast, final lengthening bears a more explicit message: negation. Another example: in the Agni (Anyi) language, spoken near the eastern border of the Ivory coast, the word "anouman" spoken with a falling tone of voice (which sounds rather like a statement), means "yesterday". However, "anouman" spoken with a rising tone of voice (which sounds rather like a question) means "bird" or "grandchild. We will examine theoretical approaches to universals, such as the Chomsky's concept of Principles and Parameters, as well as practical descriptive approaches as represented in the "World Atlast of Language Structures", in traditional questionnaire type empirical investigations, and in the methods used in contemporary language documentation projects.
Organisation, Teilnahme, Qualifikationen - Organisation, Participation, Qualifications

The class will be partly in lecture form, partly based on reports by participants and group work, and partly project-oriented. The reports by participants will be, first, on a more theoretically oriented topic, and, second, on one more empirical, practical topic, such as interviewing students who speak different languages of the world in order to find illustrations of specific similarities and differences between languages.
Programm - Programme

Details of the programme will be published in the week before the teaching period starts, and finalised in the first meeting of the course.

Further information under

Externe Kommentarseite

http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/~gibbon/Classes/Classes2006WS/LanguageUniversals/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Anglistik: British and American Studies / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaAngPM1    
Anglistik: British and American Studies / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaAngPM1    
Anglistik/Englisch MA/SII; LIN   HS
Linguistik / Magister Haupt- und Nebenfach SUS    
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinSuS; MaLinSuS1   0/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_230215@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2518391@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Juli 2006 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Juli 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2518391
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2518391