392007 Grundlagen der Projektentwicklung (V) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende in die Lage zu versetzen,
komplexe Softwareprojekte in einem Team zu realisieren. Dafür werden
sowohl individuelle Fertigkeiten entwickelt als auch die Arbeit im Team
erprobt.

Im Winter besteht das Modul aus drei Teilen: Dieser Vorlesung sowie
einem 1-stündigen Seminarteil und einer 2-stündigen Übung. Seminar und
Übung finden im kleineren Rahmen von jeweils maximal 25 Personen statt.
Wählen Sie dazu im eKVV rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn jeweils
EINEN Seminartermin und EINEN Übungstermin.
Diese Wahl ist verbindlich und verpflichtend!
Achten sie dabei insbesondere auf die Zahl bereits angemeldeter Teilnehmer und wählen
einen Termin, bei dem noch Platz ist.

Es werden folgende Themen behandelt:

  • Arbeitsorganisation individuell und im Team
  • Planung von Entwicklungsprojekten
  • Software Design und Modellierung
  • Kommunikation mit CRC-Karten und UML
  • Implementierung in Java, Test-Driven Development.
  • Design und Evaluation von Benutzerschnittstellen
  • Präsentation von Einzel- und Gruppenergebnissen

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Algorithmen und Datenstrukturen, Kenntnisse aus dem Bereich Betriebssysteme und Werkzeuge hilfreich.

Literaturangaben

  • Beck, Kent: Extreme Programming Explained - Embrace Change, Addison-Wesley 2000 (HI080 B393)
  • Cockburn, Alistair: Writing Effective Use Cases, Addison-Wesley 2000
  • Gamma, Erich et al.: Entwurfsmuster - Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley 1996 (HK310 E61 und AP140 E61)
  • Larman, Craig: Applying UML and Patterns - An Introduction to Object-Oriented Analysis and Design and the Unified Process, Prentice Hall 2001 (HK365 L324)
  • Mayr, H.: Projekt Engineering, Fachbuchverlag, Leipzig, 2001.
  • Oestereich, Bernd: Objektorientierte Softwareentwicklung, 5. Aufl, Oldenbourg 2001 (HK310 O29 und HI080 O29)
  • Seifert, Josef: Visualisieren Präsentieren Moderieren, 20. Auflage, Gabal 2003 (LN500 S459(20))
  • Siedersleben, Johannes: Softwaretechnik, Hanser 2003 (HK320 S681(2))
  • Sommerville, Ian: Software Engineering, Pearson 2001 (HK320 S697(6) und HI080 S697(6))
  • Vlissides, John: Entwurfsmuster anwenden, Addison-Wesley 1999
  • Zuser, Wolfgang et al.: Software Engineering mit UML und dem Unified Process, Pearson 2004 (HK310 Z96)

Externe Kommentarseite

http://ailehre.techfak.uni-bielefeld.de/roller/TDPE0607/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 H13 16.10.2006-09.02.2007
einmalig Do 16-18 H11 14.12.2006
einmalig Mo 9-18 V2-210 26.03.2007
einmalig Mo 10-11 H5 26.03.2007
einmalig Di 9-18 V2-210 27.03.2007
einmalig Mi 8-16 V2-210 28.03.2007
einmalig Do 9-18 V2-210 29.03.2007
einmalig Fr 9-18 V2-210 30.03.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Techniken der Projektentw Pflicht 3. 2 unbenotet  
Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Techniken der Projektentwick Pflicht 3. 2 unbenotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Techniken der Projektentw Pflicht 3. 2 unbenotet  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Techniken der Projektentw Pflicht 3. 2 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Techniken der Projektentw Pflicht 3. 2 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004)   GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_392007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2515554@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 16. März 2007 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 16. März 2007 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2515554
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2515554