Die Seminarteilnehmenden wählen in Gruppen jeweils ein aktuelles Forschungsthema aus, das sie besonders interessiert. Zu diesem Thema formulieren sie eine Forschungsfrage und führen eine Literaturrecherche durch, deren Ergebnisse wochenweise im Seminar vorgestellt werden. Zu jedem Thema wird anschließend eine besonders interessant erscheinende empirische Studie ausgewählt und gemeinsam im Seminar rezipiert. Dabei werden insbesondere auch die methodische Vorgehensweise sowie die Güte der jeweiligen Studie kritisch diskutiert.
Vertiefende Seminare knüpfen an die im Einführungsseminar vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen an und setzen diese zum großen Teil voraus. Es wird daher empfohlen, das Einführungseminar vor dem vertiefenden Seminar zu besuchen.
Die Seminarliteratur wird über den LernraumPlus geteilt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studierenden führen in Gruppen eine Literaturrecherche zu einer von ihnen selbst gewählten aktuellen Forschungsfrage durch und stellen Forschungsthema und Rechercheergebnis im Seminar vor.
In diesem Seminar wird zudem eine Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten verfasst, die zum jeweils gewählten Thema geschrieben werden kann, aber nicht muss.