230319 Mündliche Befragungen zur Motivation zum Fremd-/Zweitsprachenerwerb (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Die Lehrveranstaltung wird als Online-Seminar mit synchronen und asynchronen Online-Angeboten arbeiten. Die regelmäßige und mittels Lektüre vorbereitete Teilnahme der Studierenden sowie aktive Beteiligung in den Projektgruppen wird vorausgesetzt. Es wird explizit darauf hingeweisen, dass mit dieser Lehrveranstaltung ein hoher Workload (180 h für die Prüfungsleistung!) verbunden ist, der mit der Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts verbunden ist.

Der erste reguläre Termin der Lehrveranstaltung ist am 21.4., 14 Uhr c.t. Den genauen Ablauf des Seminars und Informationen zu den Zoom-Einwahldaten erhalten Sie im Lernraum, der ein paar Tage vor dem 21.4. freigeschaltet wird. Bitte besuchen Sie in der ersten Vorlesungswoche Veranstaltungen der Semesterstartwoche des Studienfachs DaF/DaZ.

Kommentar zu den Inhalten der Lehrveranstaltung:
In diesem Forschungsprojektseminar steht der Faktor Motivation zum Fremd-/Zweitsprachenlernen im Zentrum. Wir werden zunächst den aktuellen Forschungsstand zur Kenntnis nehmen und unterschiedliche Motivationsmodelle diskutieren. Dabei stehen forschungsmethodologische Fragen im Zentrum (z.B. qualitative Ansätze, unterschiedliche Formen qualitativer Interviews), denn es soll zügig an die Vorbereitung von mündlichen Befragungen in geeigneten Settings gehen, wobei pandemiebedingt voraussichtlich synchrone digitale Befragungsmethoden erprobt werden. In Projektgruppen sollen neben der Entwicklung einer spezifischen Fragestellung zum Faktor Motivation und exemplarischen Datenerhebungen auch Datenaufbereitung (Transkription) und qualitative Datenenanalyse (Kodierverfahren) durchgeführt werden, also der gesamte Forschungskreislauf ansatzweise durchlaufen werden. Auf diese Weise sollen grundlegende Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung eines eigenen qualitativen Forschungsprojekts gesammelt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird dringend empfohlen, bereits die Lehrveranstaltung "Forschungsmethoden in der empirischen Fremdsprachenforschung" besucht zu haben, da grundlegendes Wissen im Bereich der empirischen Forschungsmethodik erwartet wird.

Literaturangaben

Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
Dörnyei, Zoltán & Ushioda, Ema (2011): Teaching and researching motivation. 2nd. edition. Harlow u.a.: Pearson.
Weitere Fachliteratur wird über den LernraumPlus zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-FAM_ver1 Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul Projektseminar mit Forschungspraktikum benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Im Rahmen der Lehrveranstaltung kann die Modulprüfung abgelegt werden:
Medial unterstützte Präsentation eines in Gruppenarbeit durchgeführten Forschungsprojekts mit anschließender Diskussion. In dieser Präsentation sollen das entwickelte Forschungsdesign vorgestellt, die forschungsmethodologischen Entscheidungen begründet und erzielte Ergebnisse dargestellt werden. Inhalt, Form und Verständlichkeit der Präsentation sowie Qualität des Forschungsansatzes und der Grad der Reflexion werden bewertet. Die individuelle Leistung der Teilnehmer muss sowohl in der Präsentation als auch in der anschließenden Diskussion sichtbar werden. Jede*r Teilnehmer*in muss ein eigenes Interview vorbereiten, durchführen und transkribieren.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
SS2021_230319@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_251409884@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 28. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. Januar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Januar 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=251409884
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
251409884