300837 Geschlechterverhältnisse in Zeiten der Pandemie (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung reflektiert die geschlechtsspezifischen Effekte der Corona-Pandemie. Wir befinden uns im dritten Pandemiejahr. Das soziale und ökonomische Leben in Deutschland war in dieser Zeit in einem Ausnahmezustand. Der berufliche und private Alltag vieler Gesellschaftsmitglieder hat sich einschneidend verändert. Doch wie wirkt sich die gesellschaftliche Verarbeitung von Corona auf die Geschlechterverhältnisse aus? Das ist die Leitfrage des Seminars. Eine optimistische Sichtweise legt nahe, dass die Gleichstellung der Geschlechter zugenommen hat, etwa weil weiblich dominierte, prekäre Erwerbsbereiche wie der Einzelhandel symbolisch aufgewertet wurde, Väter im Home Office mehr Zeit für die Kinderbetreuung haben und egalitär orientierte Paare Erwerbs- und Familienarbeit gleichberichtigt untereinander aufteilen. Eine pessimistische Ansicht konstatiert eine Rolle rückwärts, die auf lange Sicht als Retraditionalisierungsfalle wirken könnte. Frauen seien vom Lockdown härter getroffen als Männer, weil alte Rollenbilder reaktiviert werden. Auffällig an den Debatten über den Zusammenhang von Geschlecht und Pandemie ist zudem, dass sie sich weitgehend im normativen System der Zweigeschlechtlichkeit bewegen und Problematiken nicht-binärer Geschlechter weitgehend ausgeblendet bleiben. Wir werden deshalb anhand ausgewählter Texte auch erkunden, wie sich die Corona-Krise auf die sozialen Gruppen der LGBTQ+ Communities auswirkt. Methodisch werden wir nach einer allgemeinen Einführung zum Status und Wandel der Geschlechterordnung in Deutschland die Themenblöcke beleuchten und eine Einschätzung der Corona-Effekte anhand aktueller Untersuchungen vornehmen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_300837@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_250855040@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 28. Februar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=250855040
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
250855040