Die Veranstaltung reflektiert die geschlechtsspezifischen Effekte der Corona-Pandemie. Wir befinden uns im dritten Pandemiejahr. Das soziale und ökonomische Leben in Deutschland war in dieser Zeit in einem Ausnahmezustand. Der berufliche und private Alltag vieler Gesellschaftsmitglieder hat sich einschneidend verändert. Doch wie wirkt sich die gesellschaftliche Verarbeitung von Corona auf die Geschlechterverhältnisse aus? Das ist die Leitfrage des Seminars. Eine optimistische Sichtweise legt nahe, dass die Gleichstellung der Geschlechter zugenommen hat, etwa weil weiblich dominierte, prekäre Erwerbsbereiche wie der Einzelhandel symbolisch aufgewertet wurde, Väter im Home Office mehr Zeit für die Kinderbetreuung haben und egalitär orientierte Paare Erwerbs- und Familienarbeit gleichberichtigt untereinander aufteilen. Eine pessimistische Ansicht konstatiert eine Rolle rückwärts, die auf lange Sicht als Retraditionalisierungsfalle wirken könnte. Frauen seien vom Lockdown härter getroffen als Männer, weil alte Rollenbilder reaktiviert werden. Auffällig an den Debatten über den Zusammenhang von Geschlecht und Pandemie ist zudem, dass sie sich weitgehend im normativen System der Zweigeschlechtlichkeit bewegen und Problematiken nicht-binärer Geschlechter weitgehend ausgeblendet bleiben. Wir werden deshalb anhand ausgewählter Texte auch erkunden, wie sich die Corona-Krise auf die sozialen Gruppen der LGBTQ+ Communities auswirkt. Methodisch werden wir nach einer allgemeinen Einführung zum Status und Wandel der Geschlechterordnung in Deutschland die Themenblöcke beleuchten und eine Einschätzung der Corona-Effekte anhand aktueller Untersuchungen vornehmen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |