300227 Narrationsanalyse (auto)biographischer Texte (30-M5 Vertiefung Methoden - qualitativ) (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Soziale Medien markieren aktuell den wichtigsten Ort (auto)biografischer Sinnproduktion. In zahlreichen Formaten und Kanälen werden (autobiographische) Texte, Videos, Timelines, Fototagebücher u.a. produziert.

(Auto)biographische Darstellungen in sozialen Kanälen greifen dabei auf Strategien zurück, die bereits seit langem aus autobiografischen und biografischen Darstellungen bekannt sind. Allerdings sind Beiträge z.B. eines Youtube-Kanals nicht im klassischen Sinne als Biografien oder Autobiografien zu verstehen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass aktuell neue Formen der (auto)biographischen Darstellung entstehen.

Dieser Entwicklung gehen wir nach, indem wir zuerst ausgehend von der Narrationsanalyse Fritz Schützes nach „klassischen“ Mustern (auto)biographischer Darstellungen suchen und darauf aufbauend nach neuen Mustern fragen. Dazu wählen wir uns interessante Beispiele für (auto)biographische Darstellungen in sozialen Medien, die uns als empirische Daten dienen sollen. Dabei können Studierende eigene Interessenschwerpunkt setzen.

Die Teilnehmer*innen des Seminars können zu Beginn zwischen drei Aufgabenszenarien wählen:

(1) Eine Gruppe entwickelt (alleine oder in Teilgruppen) eigene autobiographische Formate für soziale Medien, die nach realen Vorbildern produziert werden und setzt sich mit der „Produktionsseite“ solcher Formate auseinander. Die Narrationsanalye bietet in diesem Fall eine Art Anleitung für die Produktion von (aut)biographischen Narrationen.

(2) Eine zweite Gruppe beschäftigt sich (alleine oder in Gruppen) mit (auto)biographischen Formaten aus sozialen Medien und bearbeitet diese mithilfe der Narrationsanalyse.

(3) Eine dritte Gruppe verfolgt (alleine oder in Gruppen) im Rahmen eines kleinen Forschungsprojekts eine vorgegebene Fragestellung mithilfe der Narrationsanalyse.

Die Studienleistung besteht aus zwei kleinen Präsentationen während der Vorlesungszeit, in denen die Zwischenstände aus den jeweiligen Aufgabenschwerpunkten vorgestellt werden. Im Anschluss an das Seminar kann eine Prüfungsleistung erbracht werden, in der die Arbeiten einer anderen Gruppen aufgegriffen werden: Diejenigen, die selbst Interviews entwickelt und durchgeführt haben, beschäftigen sich mit der methodischen Kritik ihrer eigenen Vorgehensweise; diejenigen, die mit der Methodendebatte um den Einsatz von digitalen Interviews beschäftigt waren, entwickeln selbst digitale Interviews usw.

Die Termine für Präsenzsitzungen vor Ort gelten vorbehaltlich der Raumzuweisung und den weiteren Regelungen der Universität Bielefeld hinsichtlich des Lehr- und Prüfungsbetriebs im Sommersemesters 2022.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der erfolgreiche Abschluss von Modul 30-M2: Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) ist notwendige Voraussetzung zur Teilnahme der Veranstaltung!!!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M10 Vertiefung Methoden II Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M5 Vertiefung Methoden I Vertiefung Methoden Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_300227@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_250849225@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 4. November 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Februar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Februar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=250849225
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
250849225