Liebe ist eines der großen Themen der Literatur – dies gilt auch für die volkssprachigen Romane des Mittelalters. Doch wie läßt sich von einem "großen Gefühl" erzählen? Welche Bedeutung erfährt die Liebe im Romanzusammenhang? Wir werden in Auszügen unterschiedliche Romane lesen, darunter auch die ganz berühmten wie etwa den "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, aber auch unbekanntere, die für unser Thema aufschlußreich sind. Einbezogen wird auch die Frage der Männerfreundschaft und möglicher (verdeckter) amouröser Konnotationen. Ein besonderer Akzent liegt auf der Figurenzeichnung.
Die Sitzungen finden in der Regel synchron via ZOOM statt; einmal pro Monat werden asynchron Aufgaben schriftlich beantwortet.
Matthias Meyer, Versuch über die Schwierigkeiten des Artusromans, über die Liebe zu erzählen, in: Der Tod der Nachtigall, hg. v. Martin Baisch u.a., Göttingen 2009, S. 151-169.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Mediävistisches Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |