In dieser groß angelegten Werkstatt beschäftigen wir uns mit dem Phänomen der "Außerirdischen Musik". Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Literatur, dem Hörspiel sowie Film und Fernsehen (Jules Verne, SciFi-Stummfilm "Frau im Mond", "Metropolis", Radio-Ranch, Spike Joe, The day the earth stood still, Forbidden Planet, Raumschiff Orion, 201, Raumschiff Enterprise, Klingonische Musik) werden wir uns musikalische Utopien genauer anschauen, deren Ästhetik analysieren und hier und da selber ausprobieren. Dazu gehören auch die Tanzchoreographien, etwa in der deutschen Serie "Raumschiff Orion".
Wir lernen Instrumente wie Generatoren, Filter, Ondes Martenot, Ondioline, Trautonium, Theremin, Synthesizer etc. und Tonbandmontagen, Computer, Neuronium kennen und werden uns auch mit Däniken und J.E. Behrendts beschäftigen. Dabei stehen Reflexionen über die Funktionalität von Musik sowie die Suche nach utopischen Formen und Funktionen im Vordergrund.
Geplant ist - je nach zeitlicher Disposition - die Komposition und Aufführung eigener in die Zukunft extrapolierter oder extraterrestrischen Lebensformen zugeschriebener Musikstücke (Uni, C-Base)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BP | Pflicht | 5. 6. | 4 |