230063 Therapie und Therapiedidaktik (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung richtet sich primär an die Studierenden des vierten Semesters im Hauptfach Klinische Linguistik. Das Ziel des Seminars besteht darin, einen Überblick über die Aphasieforschung und –behandlung zu vermitteln. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird dabei auf den therapeutischen Vorgehensweisen und Methoden, sowie ihrer Indikation, der Umsetzung im klinischen Alltag und ihrer Evaluation liegen. Um einen angemessenen Eindruck von diesem Forschungsgebiet und der aphasischen Symptomatik zu gewinnen, reicht eine Übersicht über die empirischen Befunde und gängigen Erklärungsansätze nicht aus. Notwendig ist vielmehr, auch die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Erklärungsansätze zu verdeutlichen, die wesentlichen Argumente der Kontroversen zu nennen und speziell die therapeutischen Implikationen zu erörtern.
Das Seminar gliedert sich in Plenumssitzungen und Tutorium. Während im Plenum die Grundlagen der Aphasietherapie sowie spezifische therapeutische Methoden vermittelt werden, dient das Tutorium der Vertiefung dieser Thematik und der praktischen Anwendbarkeit ausgewählter therapeutischer Verfahren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Veranstaltung ist als eine inhaltliche Fortsetzung des Seminars „Diagnostik neurogener Sprachstörungen“ zu betrachten.

Literaturangaben

Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Thieme Verlag
Schneider, B., Wehmeyer, M. & Grötzbach, H. (2014). Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel . Berlin: Springer-Verlag
Tesak, J. (2001). Grundlagen der Aphasietherapie. Idstein: Schulz-Kirchner

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) KLI2 Pflicht 4. 6 benotet GS

Zum Abschluss des Seminars wird eine Klausur geschrieben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2021_230063@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_249578480@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. März 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. November 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. November 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 3
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=249578480
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
249578480