Von der Freiheit sprechen sowohl Politiker:innen als auch andere Personen des öffentlichen Lebens gern und häufig. Es ist ein starker Begriff, hinter den wir uns eigentlich alle versammeln können: Natürlich sind wir für die Freiheit; die individuelle, die religiöse, die Freiheit der Kunst und die der Presse. Aber gleichzeitig wird die Freiheit auch in Situationen argumentativ herangezogen, wo sie doch eigentlich nichts zu suchen hat. Vielleicht sollten wir uns der Freiheit deswegen einmal neu nähern, sie auch als poetische Herausforderung begreifen. Es wird vorrangig um drei Texte gehen, die im Seminar besprochen und dabei v. a. im Verhältnis des Subjekts und seines Selbst-Verständnisses zur Freiheit betrachtet werden: Friedrich Schillers ‚Die Räuber‘, George Orwells ‚1984‘ und Virginia Woolfs ‚A room of ones own‘. Weitere Lektürevorschläge und -wünsche Ihrerseits sind herzlich willkommen.
Jonas Pfister: Texte zur Freiheit. Stuttgart 2014. (Bitte im Vorfeld anschaffen!)
Friedrich Schiller: Die Räuber/Fiesko/Kabale und Liebe. Hg. von Gerhard Kluge. Frankfurt a. M. 2009.
George Orwell: 1984. London 2008.
Virginia Woolf: A Room of One's Own/Three Guineas. London 2001.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Zugangsdaten erfragen Sie bitte unter zsb@uni-bielefeld.de |